Gesundheit

Wie man sich als Triathlet und Sportler fit und gesund hält: Verletzungsprophylaxe, Experten-Tipps, Leistungsdiagnostik, Gesundheits-Check ect.

Herzfrequenzvariabilität als Parameter zur Trainingssteuerung

Was ist die Herzfrequenzvariabilität überhaubt und wie kann man sie als Sportler einsetzen. Stichworte, die in Zusammenhang mit der Herzfrequenzvariabilität fallen, sind Früherkennung von Übertraining und Burn-out.   Die Herzfrequenzvariabilität (HRV = Heart Rate Variability) gilt...

Tattoos verändern die Schweißflussrate

Tattoos verändern die Schweißflussrate und den Natriumgehalt des Schweißes. Ganzkörper-(Tattoos) sind auch unter Sportlern sehr beliebt, aber was bedeuten dieser Körperschmuck für die Athleten beim Schwitzen.     Tattoos haben nicht nur einen ästhetischen Aspekt, sondern...

Ratschläge für jeden Tag: Richtig trinken hält fit

Der menschliche Organismus besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Alle Stoffwechselvorgänge im Körper funktionieren mit diesem Medium. Fehlt es an Wasser, verlangsamen sich der gesamte Stoffwechsel im Organismus.   Viele Organe, wie beispielsweise der Darm...

Sport hält unsere Gene jung

Trotz starker Bemühungen ist es noch keinem Forscher gelungen, das Altern beim Menschen zu stoppen. Weder teure Cremes noch sonstigen Wunderelixiere helfen.  Regelmässig Sport zu machen, ist allerdings ein wahrer Jungbrunnen.   Neue Studien der Brigham...

Fakten zum richtigen Trinken im Training und Wettkampf

Die richtige Trinkmenge ist abhängig von verschiedenen Faktoren: die persönliche Konstitution, klimatische Bedingungen, Sportart und vieles mehr. Jedoch gibt es wichtige Fakten, die jeder Sportler beachten sollte.   Der Mensch verbraucht Flüssigkeit über die Verdauung, die...

Aquajogging: Alles, nur kein Hausfrauensport!

Aquajogging ist bei vielen als Rentnersport verpönt. Warum eigentlich? Wer einmal seine Laufeinheit ins Wasser verlegt hat, weiß, wie anstrengend das bei korrekter Ausführung ist.   Um das Vorurteil, Joggen im Wasser sei nur etwas...

Weitere Überlastungsanzeichen (Teil 2)

Das Wintertraining ist absolviert. Während die Trainingsinhalte bei den meisten Triathleten von einer deutlichen Steigerung der Umfänge und Intensitäten bestimmt werden, schlagen sich einige Sportler bereits mit ersten Verletzungen herum.   Muskuläre Dysbalancen und erste...

Überlastungssyndrome beim Laufen

Bereits in den ersten Trainingslagern einer neuen Saison sind bereits Klagen über kleinere Wehwehchen zu hören. Anstatt den Ursprung der Beschwerde ausfindig zu machen, verdrängen viele Triathleten einfach die Schmerzen.   Anstatt eine Pause einzulegen, greifen...

Schreckgespenst Muskelfaserriss

Die Diagnose Muskelfaserriss gehört zu den Schreckgespenstern eines jeden Sportlers: Doch mit der rechtzeitigen Behandlung und dem richtigen Verhalten des betroffenen Athleten kann die Zwangspause mehr als halbiert werden.   Auch wenn ein Muskelfaserriss in...

Behandlung durch Cupping

Olympische Sommerspiele Rio de Janeiro, Finale 4 x 100 Meter Freistil: Superstar Michael Phelps macht sich startbereit, und jeder sieht die großen blauen Flecken auf seinem Rücken! Plötzlich fällt es auf!   Nicht nur Phelps, auch...

Spannungsnetzwerk Faszien

Unter Faszien versteht man im Allgemeinen das Bindegewebe unseres Körpers. Aber sie sind mehr als nur das sich unter der Haut befindliche und aus Wasser, Kollagen, Elastin und Zellen bestehende Bindegewebe.   Faszien bilden vielmehr...

Gegen Rückenbeschwerden vorgehen

Viele Triathleten haben Rückenschmerzen. Fast jeder Dritte Deutsche ist davon betroffen. Häufig ist ein entzündeter Piriformis-Muskel der Übeltäter.   Ich selbst kenne viele Triathleten, die Rückenprobleme haben und war auch schon persönlich betroffen. Ich habe immer...

Ernährungsstrategie bei Verletzungen

Wie sollte man sich bei einer Sportverletzung am besten ernähren, damit sich der Muskelabbau in der trainingsfreien Zeit in Grenzen hält. Die Ernährungsexpertin Caroline Rauscher weiß Rat.   Die erste Strategie sollte natürlich sein, Sportverletzungen zu...

Entschlackung: Ölwechsel für den Körper

So wie jedes Auto regelmäßig einen Ölwechsel benötigt, so verlangt unser Körper nach einer Entschlackung. Gerade für Ausdauersportler ist es nach harten Belastungen wichtig, den Sand aus dem Getriebe zu holen und neu aufzutanken.   Die...

Steffen Schmelzle: Höchstleistungen trotz Diabetes Typ1

Ein Glukosemesssystem, das alle fünf Minuten Informationen über den Blutzuckerspiegel an ein Empfangsgerät überträgt, ist für den 30-Jährigen überlebenswichtig. Trotzdem hindert ihn seine Krankheit nicht daran, ein erfolgreicher AK-Athlet zu sein.   Interview: Meike Maurer Foto: Klaus...
Ernährungskreis

Mitten in der Saison schon am Ende?

Heute ging gar nichts. Ich hatte vom Start weg dicke Beine. Obwohl die Saison gerade ihrem Höhepunkt entgegensteuert, hört man oft solche Aussagen.   Neben mangelnder Regeneration und Übertraining wird immer häufiger auch ein übersäuerter Körper...

Zuerst die Nervosität, dann den Gegner besiegen

Nervosität, Angst, Stress ... im Sport können diese Faktoren zu immensen Leistungseinbußen führen. Mit verschiedensten Maßnahmen lässt sich die Angstbewältigung forcieren. Sei es aus dem Bereich des mentalen Trainings oder aus der Kräuterküche.   Manche kennen...

Michael Raelert sagt vorerst alle Rennen ab

Eine Woche vor Michael Raelerts geplanten Start beim Ironman Frankreich, gaben die Raelert Brothers am Freitagabend auf ihrer facebook-Seite bekannt, dass Michael nicht nach Frankreich reisen wird.   Nach Rückkehr vom Ironman 70.3 St. George, bei...

Neueste Beiträge