Training

Kompetente Triathlon-Trainingstipps zum Schwimmen, Radfahren und Laufen

Lionel_Sanders_Wahoo_Smart_trainer

Smart Training – Digitale Helferlein

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass Lionel Sanders – einer der weltbesten Langdistanz-Triathleten – fast ausschließlich indoor trainiert. Die Diskussionen über das Für und Wider wurden dadurch neu angeheizt. Erinnern Sie sich noch an Ihre...

Fit für die erste Langdistanz: Trainingsplan März

Nachdem Sie im Februar die ersten Grundlagenkilometer gesammelt haben, beginnt mit dem meteorologischen Frühlingsanfang endlich das richtige Training.   März Erhöhung der Umfänge auf 9–10 Trainingsstunden pro Woche. Mit Beginn des Frühlings startet endlich das richtige Triathlontraining. Laufen 1...

Eine Woche im Radsportparadies Girona

Immer häufiger fällt beim Thema Trainingslagerdestinationen die Stadt Girona. Bekannt auch dadurch, dass Jan Frodeno hier zuhause ist. Wir haben uns am Wohnort des zweifachen Ironman-Weltmeisters, im Radsportparadies Girona, umgesehen. Vielleicht hat der ein oder...

Übertraining: Immer schneller, immer mehr!

Die größte Herausforderung eines Coaches im Triathlontraining ist nicht die Planung des Trainingsplans, sondern die Ausrichtung der einzelnen Einheiten an das Leistungsniveau und die Rahmenbedingungen eines jeden einzelnen Athleten, auch um ein Übertraining zu...

Teneriffa: Insel der Chancen

Die interessantesten Aspekte sind ja oftmals die, die sich nicht sofort offenbaren. Vielmehr also die Dinge, die man sich erarbeiten, oder anders ausgedrückt, die man auf sich wirken lassen muss. Das gilt vielleicht auch...

Die wichtigsten Technik-Übungen fürs Kraulschwimmen

Wer schnell schwimmen möchte, muss gut im Wasser liegen und einen effizienten Armzug haben – sprich die Wasserlage und die Gleitphase trainieren. Wir haben Tipps für euch.    Es ist immer sehr schwierig, pauschal Übungen zu...

Regeneration: Erholung einmal anders

Das Geheimnis eines erfolgreichen Sportlers liegt weniger im Training, sondern darin, wie der Organismus sich von den harten und langen Einheiten erholt. Unser Körper hat dabei Mechanismen eingebaut und etabliert, die uns signalisieren, wann...

Koppeln mit Atemmangeltraining

Roy Hinnen erklärt, warum man nach dem Intervall- und Koppeltrainingsblock mit Atemmangel-training beginnen kann, um einen neuen Trainingsreiz zu setzen.   Atemmangeltraining ist sehr speziell und daher eventuell nicht für jeden Athleten geeignet. Sich eine Maske...

Unternehmer, Familienvater und BTV-Präsident

Wer an Tricamp denkt, hat nicht selten ein Bild von der Erlebnisbahn Ratzeburg vor Augen. Auf dem stillgelegten Bahnhof in Schleswig-Holstein veranstalten Judith und Tobias Heinze Triathlon-Camps – in ausrangierten Waggons. 2003 gründete das Sportler-Paar...

Kraul lernen – mal anders

Wie fängt man am besten mit dem Krauen an? Gute Frage! Trainer Sascha Wenzel stellt seine Methode vor, die eventuell etwas anders als üblich ist. Das Schwimmen im Triathlon ist für viele Einsteiger die...

Warum ein Wattgesteuertes Radtraining Sinn macht

Mario Schmidt-Wendling – Sportwissenschaftler, Ex-Radprofi und Coach – stellt sich unseren Fragen zum Thema Radtraining mit Wattwerten: Warum ist es generell sinnvoll mit Powermeter zu trainineren und was ist ein FTP-Test bzw. wie...

So baut man einen Schwimm-Trainingsplan auf

Ihr braucht ein "Kochrezept" für ein kurzweiliges und effektives Schwimmprogramm? Schwimmexpertin Sandra Schlichenmaier hat ein paar Tipps für euch.   Wer vor der Frage steht, wie baue ich einen Schwimm-Trainingsplan auf, der ist auf jeden Fall...

Vom Umgehen mit nicht erreichten Zielen

Habe ich in dieser Saison meine sportlichen Ziele erreicht? Wenn nicht, wie gehe ich damit um? Wie kann ich ein Scheitern analysieren und wie stecke ich mir neue Ziele? Dieser Artikel hält einige...
Daniel Kezele leitet auf Lanzarote die Triathlonschule

Triathlonschule – Persönlichkeit ist Trumpf

Daniel Kezele lebt seit 17 Jahren auf der kanarischen Vulkaninsel Lanzarote. Ein Ort, wo viele Triathleten im Winter unter südeuropäischer Sonne und beständigem Wetter ihr Grundlagentraining oder ihre Wettkämpfe, wie beispielsweise den Ironman oder...

Warum nicht einmal auf Kreta trainieren?

Betreut oder in Eigenregie? Einsteiger oder leistungsorientiert? Kurz- oder Langdistanz? Pro.TrainingTours stellt die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Trainingsaufenthalt bereit, der Kunde entscheidet bei seiner Buchung, welchen Service er in Anspruch nehmen möchte.   Und...

Laufen: so einfach und doch so schwer (Teil 2)

Nachdem wir gestern von Roy Hinnen in Teil 1 erfahren haben, welche Faktoren den Laufstil eines Athleten beeinflussen, geht es heute etwas mehr ins Detail: Was sagt der Laufstil über mich aus und wie bin ich...

Fit für den Rothsee Triathlon: Für Susanne Kienzle wirds ernst

Susanne Kienzle heißt die Gewinnerin des Startplatzpaketes mit Leistungsdiagnostik und professioneller Vorbereitung für den 29. Memmert Rothsee Triathlon am 25. Juni 2017. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Coach Susanne Buckenlei ist zufrieden. ...

Kleingeräte und Intervalltraining

Athletiktraining ermöglicht durch (hoch-)intensive Übungen mit verschiedenen Kleingeräten gerade im Winter nicht nur neue Trainingsreize, sondern dient auch als Grundlage für das disziplinspezifische Technik- und Ausdauertraining im Triathlonsport.   Starke Muskeln, funktionierende Bewegungsmuster, optimale Beweglichkeit und...

Neueste Beiträge

Zell am See-Kaprun (© SalzburgerLand Tourismus)

Zell am See-Kaprun

Cervelo S5

In eigener Sache: DIEBSTAHL

Rookie-Projekt

tritime Rookie-Projekt

Triathlon vereint: Neujahr

Ohne wenn und aber

Munich 22

Veranstaltungskalender 2023