Training

Kompetente Triathlon-Trainingstipps zum Schwimmen, Radfahren und Laufen

Funktionelle Bewegungsanalyse

Laufen gilt als sehr beliebte Sportart mitunter deshalb, weil sie unkompliziert ist: Schuhe schnüren und los. Aber ist das wirklich so einfach? Dennis Sandig erklärt, was eine funktionelle Bewegungsanalyse bringt.     Vielen Einsteigern ist zu raten,...

Spiroergometrie: Eine gute Vorbereitung ist alles!

Wie sagt man so schön? Nach der Saison ist vor der Saison. Wer im Winter fleißig ist, wird im Sommer die Erfolge ernten – egal welche Ziele man sich gesteckt hat. Eine Leistungsanalyse kann...

Habt den Mut, Neues auszuprobieren!

Warum man gerade jetzt eine neue Sportart oder Bewegungsform ausprobieren und etwas gegen die Monotonie im Training tun sollte, erklärt Triathlontrainerin Susanne Buckenlei.   Als Triathleten haben wir das Glück, dass wir durch die drei...

Lauftraining auf der Bahn muss nicht wehtun

Dass Intervalle auf der Bahn schmerzhaft sein können, weiß Triathlon-Coach Roy Hinnen aus eigener Erfahrung. Er sagt aber auch, dass das Laufen auf der Bahn nicht immer endlos hart sein muss, um effektiv zu...

‏Die mentale Komponente im Triathlon – Teil 3

‏Im dritten Teil unserer Mental-Serie wendet sich Jörg Schneider den oberen drei neurologischen Ebenen zu. Jetzt geht’s ans Eingemachte, denn hier ist auch in aller Regel der Hund begraben, wenn wir - im Sport wie...
Mentale Stärke durch Meditation (Foto: Isaak Papadopoulos)

Meditation: Fokus auf das Hier und Jetzt

Meditation ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis. In östlichen Kulturen gilt sie als eine grundlegende bewusstseinserweiternde Übung. Durch Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen soll der Geist sich beruhigen und sammeln....

Verklebte Faszien sind oft Schmerzverursacher

Teil zwei unseres speziellen Faszien- und Gelenktrainings für Triathleten ist online. Wir erklären euch, was myofasziale Leitbahnen sind und stellen weitere Übungen vor, die unter anderem bei Rücken, Hüft- und Knieproblemen helfen können. Wie...

Fit für die erste Langdistanz: Trainingsplan April

Die letzten drei Monate vor einem Langdistanztriathlon entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. In diesen zwölf Wochen müssen Sie all Ihre körperlichen und mentalen Kräfte mobilisieren, um ein für Sie optimales Ergebnis zu erreichen.   Hielten...

Als guter Schwimmer trainiert man vielfältig

Beim Schwimmen gelten die 800 m Freistil bereits als Langstrecke. Übertragen auf den Triathlon bedeutet dies, dass Triathleten de facto Langstreckenschwimmer sind. Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollten Triathleten daher trainieren?   Ein Langstreckenschwimmer muss in...

#aufdersuchenachdemflow – Teil 2

Trainingsumfänge alleine, machen noch  keinen erfolgreichen Sportler aus. Wer nur für den Sport lebt, vergisst manchmal das "richtige" Leben und verliert schnell beim ersten Mißerfolg die Begeisterungsfähigkeit.   Florian Teichmann ist 24 Jahre alt und studiert...

Was sind eigentlich Muskelketten?

Unser Körper ist ein komplexes Gebilde. Wie Musklen, Muskelketten und Faszien zusammenhängen und bei Dysbalancen zu hartnäckigen Verletzungen führen können, erklärt der Sportwissenschaftler Jan Paffhausen.   Hartnäckige Rückenschmerzen, ständig wiederkehrende Entzündungen der Schienbeinvorderkante oder lästige...

Dehnen: Für mehr Bewegungsreichweite – Teil 1

Ob und wie man dehnen sollte, wird von Triathleten häufig angeregt diskutiert. Auch hochkarätige Trainer haben dazu teilweise unterschiedliche Meinungen, denn Theorie und Praxis sprechen häufig unterschiedliche Sprachen. Der Tenor lautet allerdings: Dehnen ist...

Skillmill: wecke den Athleten in dir!

Technogyms olympisches Erbe ist das Herzstück des Athletic Performance Training, einer hocheffizienten Methode, die es Athleten jeden Tag ermöglicht, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern.   Technologie: nicht motorisiert Skillmill wird ausschließlich durch die Körperkraft der...

Rookie-Programm Berlin City Triathlon

DTU und TIME2TRI bieten ein Rookie-Programm für den Berlin City Triathlon am 3. August an. Ziel ist es, interessierte Sportler, die noch nie einen Triathlon absolviert haben, 12 Wochen lang auf den Jedermann-Triathlon vorzubereiten....

Fit für die erste Langdistanz: Trainingsplan Mai

Mit dem Monat Mai geht die Vorbereitung auf die erste Langdistanz in die heiße Phase. Die nächsten 6-8 Wochen können Sie auch in unseren Breitengraden endlich lange Trainingseinheiten absolvieren, und die ersten Wettkämpfe geben...

Warum ein Wattgesteuertes Radtraining Sinn macht

Mario Schmidt-Wendling – Sportwissenschaftler, Ex-Radprofi und Coach – stellt sich unseren Fragen zum Thema Radtraining mit Wattwerten: Warum ist es generell sinnvoll mit Powermeter zu trainineren und was ist ein FTP-Test bzw. wie...

Pacing im Triathlon

Tempo machen, aber richtig! Was ist Pacing und wie finde ich mein Tempo, das mich sicher und erfolgreich ins Ziel bringt. Trainerin Celia Kuch hat sich diesem Thema angenommen.   „The best pace is a...

Brett Sutton: Tipps zur Race Preparation

Sehr häufig werde ich auf den unterschätzten Zeitraum vor dem Hauptwettkampf angesprochen. Brett Sutton umschreibt  die Phase der kontrollierten Trainingsreduzierung nicht mit Tapering, er bezeichnet die 8-10 Tage vor einer Langdistanz lieber als „Rennvorbereitung“....

Neueste Beiträge