Training

Kompetente Triathlon-Trainingstipps zum Schwimmen, Radfahren und Laufen

Skiken: Die Alternative für Triathleten

Manch Triathlet hat bereits sein erstes Trainingslager absolviert beziehungsweise sitzt auf den gepackten Koffern, um den nasskalten Bedingungen zu entfliehen. Für die Daheimgebliebenen bietet sich als Alternative zum Skilanglaufen das Skiken an. Trainingsexperte Bennie Lindberg...

Herbst-und Wintertraining: Abschalten vom Trainingsalltag (II)

Wie viel Training ist im Winter richtig und wie steigert man die Umfänge und die Intensitäten korrekt. Zudem weiß Bennie Lindberg, wie man etwas mehr Abwechslung ins Schwimmtraining bringt.  Wenn Ihnen zur Erreichung Ihres Saisonzieles,...
Wettkampfvorbereitung_Triathlon_Bikecheck

Topleistungen im Wettkampf sind kein Zufall

Erfolg und Misserfolg im Wettkampf liegen bekanntlich sehr nah beieinander. Besonders im Triathlon spielen Renntaktik und die Kombination aus Be- und Entlastung im Training ebenso eine wichtige Rolle, wie die individuelle Reduzierung des Umfangs...

Pacing im Triathlon

Tempo machen, aber richtig! Was ist Pacing und wie finde ich mein Tempo, das mich sicher und erfolgreich ins Ziel bringt. Trainerin Celia Kuch hat sich diesem Thema angenommen.   „The best pace is a...

Herbst- und Wintertraining: Abschalten vom Trainingsalltag (I)

Eine alte Regel besagt, dass gerade im Ausdauersport das Trainieren ohne Erholung (viel hilft viel) den Körper mehr belastet als diesen zu Höchstleistungen animiert. Idealerweise sollte einer harten Einheit ein lockerer Übungstag folgen, einem...

Teneriffa: Insel der Chancen

Die interessantesten Aspekte sind ja oftmals die, die sich nicht sofort offenbaren. Vielmehr also die Dinge, die man sich erarbeiten, oder anders ausgedrückt, die man auf sich wirken lassen muss. Das gilt vielleicht auch...

Maximalpulstest beim Schwimmen

„Fertig, uuund ab!“. 50 Meter kraulen so schnell es (noch) geht. Obwohl die Arme brennen, die Lungen fast platzen und der Puls dröhnt. Und warum das ganze? Damit ihr anhand des Maximalpulses beim Schwimmen...

Trainingsirrglaube: Der Tag hat mehr als 24 Stunden

Mit seiner Aussage “Failing to plan is planning to fail” hat Churchill meiner Meinung nach den Nagel ziemlich genau auf den Kopf getroffen. Oder den Triathleten eben auf die Bademütze. Die Zeit fliegt.   Je...

Wenn das Immunsystem leidet

Es ist schon bekannt, dass ein enger Zusammenhang zwischen dem Level der körperlichen Aktivität eines Athleten und seinem Infektionsrisiko besteht. Caroline Rauscher erklärt den Zusammenhang von intensivem Training und der Funktion des Immunsystems.   Es ist...

Der optimale Regenerationsfahrplan

Training, Wettkampf, Training, nächster Wettkampf ... . Wie man seinem Körper am besten die Chance gibt, sich von den Belastungen zu erholen und schnell wieder fit zu werden, verrät Dr. med Christoph Simsch. Sportklamotten an...

Crossfit: Die klassische Kniebeuge

Die klassische Kniebeuge ist eine sehr effektive Übung für Triathleten. Sie sorgt für mehr Kraft in den Beinen und in der Hüfte und fördert die Hüftbeweglichkeit. Aber Obacht: die richtige Ausführung ist wichtig, sonst...

Rhythmus und Koordination beim Schwimmen

Schwimmen ist eine zyklische und technische Sportart. Zur Fortbewegung im Wasser muss daher eine Vielzahl komplexer Bewegungsabläufe – rhythmisch und qualitativ exakt  – aufeinander abgestimmt werden.   Fürs Schwimmen sind grundsätzlich folgende Faktoren wichtig: 1. Die richitge...

So baut man einen Schwimm-Trainingsplan auf

Ihr braucht ein "Kochrezept" für ein kurzweiliges und effektives Schwimmprogramm? Schwimmexpertin Sandra Schlichenmaier hat ein paar Tipps für euch.   Wer vor der Frage steht, wie baue ich einen Schwimm-Trainingsplan auf, der ist auf jeden Fall...

Mehr Power dank Wattmessung? (Teil 1)

Aus dem Radsport kommend, haben sich Leistungsmesser auch zunehmend im Triathlon etabliert. Die wenigsten der Top-Athleten auf der Kurz- oder Langdistanz möchten auf die so gewonnenen Informationen verzichten. Der Glaube, dass das Training dadurch automatisch...

Schreckgespenst Übertraining (Teil 1)

Übertraining – ein Schreckgespenst, das über jedem regelmäßig trainierenden Athleten kreist, über das die meisten jedoch nur sehr vage Vorstellungen haben, zumal Ursachen und Symptome von Person zu Person völlig unterschiedlich sein können.   Am...

Laufen: so einfach und doch so schwer (Teil 1)

Der Schweizer Triathlon-Coach Roy Hinnen hat über das Thema "effektives Laufen" eine Artikelserie vorbereitet: Im ersten Teil geht es um verschiedene Laufstile und Problemstellen.    Laufen kann jeder. Technisch fehlerfrei zu laufen, empfinde ich persönlich hingegen...

Stryd: Was bedeutet Laufökonomie?

Michaela Renner-Schneck testet seit einigen Monaten sehr ausführlich die Wattmessung beim Laufen mittels Stryd. Nun hat sie das White Paper zum Thema "Laufökonomie" von Stryd für euch übersetzt. Was bedeutet Laufökonomie überhaupt?   Die Laufexperten...

Was genau ist ein Hungerast?

Jeder kennt das Gefühl eines "Hungerastes" oder den Zustand, wenn "der Mann mit dem Hammer kommt" und schlagartig gar nichts mehr geht. Tatsächlich gibt es verschiedene Ermüdungsfaktoren beim Sport. Caroline Rauscher erklärt, was dahintersteckt.   Viele...

Neueste Beiträge