
Der Sporternährungssektor ist bekanntlich hart umkämpft. Junge Unternehmen mit nachhaltigen Lösungsansätzen fordern die Big Player und Platzhalter heraus. Einer von ihnen ist der Diplom Oecotrophologe und Ernährungsberater Robert Gorgos, dessen Produktlinie Ministry of Nutrition von einigen Profis und Trainern als „Game-Changer“ der Sporternährung bezeichnet werden.
Herr Gorgos, Ihre Produktphilosophie lautet „Die Natur hat immer recht“. Warum eigentlich, und was macht sie besonders?
Unsere Produkte enthalten nichts, was nicht unbedingt enthalten sein muss – beispielsweise keine künstlichen Aroma- oder Konservierungsstoffe, die den Magen unnötig belasten und die Darm-Flora langfristig schädigen. Es ist nur das drin, was der Körper für Top-Leistungen wirklich braucht: Sämtliche Getränke-Pulver und Riegel enthalten natürliche, hochwertige Inhaltsstoffe in optimaler Zusammensetzung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Sinne unserer Natur ist mir ebenso die umweltschonende Herstellung in Deutschland wichtig, zudem lassen wir je verkauften Beutel einen Baum im Regenwald pflanzen.
Effektiv. Verträglichkeit. Natürliche Inhaltsstoffe. Umweltschonend. Produktion in Deutschland. Aus sportlicher Brille betrachtet, verpuffen all diese wichtigen Eigenschaften, wenn der Athlet nicht nur „falsch“ trainiert, sondern sich im Alltag auch „falsch“ ernährt. Worauf sollten gerade Triathleten achten?
Neben einer generell ausgewogenen Ernährung vor allem auf eine umfangreiche Energiezufuhr rund um das Training. Der Energiebedarf im Triathlon ist enorm, was viele Athleten immer noch unterschätzen. Wir empfehlen zum Beispiel, während einer Einheit alle 20-30 Minuten Energie zuzuführen, natürlich angepasst an die jeweilige Disziplin. Warum das so wichtig ist und wie die optimale Verpflegung genau ausschaut, das erklären wir zusammen mit Top-Athleten wie Laura Philipp in unserem Online-Trainingscenter. Dort findet man auch unser „Wirkstoff-Lexikon“, in dem wir transparent aufzeigen, wie sämtliche Inhaltstoffe unserer Produkte einen gewissen Zweck erfüllen.
Auf welchen Athleten-Bedürfnissen ist die Produktpalette ausgelegt?
Die Produkte unterstützen die Athleten gezielt beim Erreichen ihrer jeweiligen Ziele im Training und Wettkampf. Zum Beispiel triggert SLOW CARB effektiv den Fettstoffwechsel bei längeren Ausdauer-Einheiten. FAST CARB hingegen liefert schnelle Energie, die ich u.a. beim Intervalltraining brauche. Bei einem Wettkampf bietet POWER CARB die Möglichkeit, problemlos bis zu 80g KH/h aufzunehmen. Die Regeneration nach dem Training beschleunigen der RECOVERY SHAKE oder RECOVERY 8. Abgerundet wird die Produktpalette von unseren PORRDIGE BARS – die kraftvollen Riegel für Zwischendurch.
Gerade im täglichen Gebrauch ist die Verträglichkeit immer wieder ein wichtiges Thema…
Absolut, deshalb halten wir all unsere Produkte hypoallergen – sie sind vegan, laktose-, gluten- & sojafrei. Somit werden sie auch bei Unverträglichkeiten und Darmschwierigkeiten außerordentlich gut vertragen. Gerade bei ausdauerintensiven Sportarten ist es wichtig, hohe Mengen an Energie aufnehmen zu können, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Auch deshalb enthalten die Produkte nahezu keine zahnschädigende Zitronensäure. Die in hohen Mengen enthaltenen Echtfrucht-Extrakte dagegen wirken antioxidativ und stärken das Immunsystem. Und der natürliche, dezente Frucht-Geschmack macht die Produkte so lecker, dass man einfach Lust hat, energiegeladen in jedes Training und Wettkampf zu starten.
tritime tested
In den kommenden Wochen testen wir die Sporternährungsprodukte von Ministry of Nutrition und berichten auf tritime-magazin.de über unsere Erfahrungen.
Foto: Klaus Arendt
[bezahlte Partnerschaft mit MoN Ministry of Nutrition]
Aussage Jede Produkt-Charge der Ministry of Nutrition-Produktlinie steht auf der „Kölner Liste“ und ist somit auf Dopingsubstanzen getestet.
Anmerkung zur Kölner Liste Bei der Kölner Liste handelt es sich um eine Aufstellung des Olympiastützpunktes Rheinland (OSP) von Sporternährungsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln mit minimiertem Dopingrisiko. Eine Aufnahme in die Kölner Liste bedeutet jedoch nicht, dass die dort geführten Produkte grundsätzlich frei von Prohormonen, Anabolika oder Stimulantien sind. In einem früheren Gespräch mit der tritime wies der OSP explizit darauf hin, dass das vorrangige Interesse dieser Dienstleistung im Bereich der Aufklärung liegt und nicht in der Empfehlung, bestimmte Produkte zu benutzen. Die Liste bietet auch keine Garantie, ein zu 100 Prozent dopingfreies Produkt zu sich zu nehmen, selbst wenn jede Charge eines Produktes auf verbotene Substanzen untersucht wird. Die Kölner Liste bietet den Herstellern eine freiwillige, unabhängige Plattform, die Transparenz ihrer Produkte für Athleten und Trainer zu erhöhen.