Challenge Davos: 2021 mit Happy End?

Challenge Davos: Flüela-Pass (Foto: Frédéric Diserens)
Challenge Davos: Flüela-Pass (Foto: Frédéric Diserens)

Am 27/.28. August findet das einzige Rennen der Challenge Family in der Schweiz in Davos statt. Erneut bietet der Challenge Davos ein abwechslungsreiches Progamm für Jung und Alt und freut sich über die Rückkehr von zwei Vorjahressiegern: Lena Berlinger aus Deutschland und Pieter Heemeryck aus Belgien.

Der 4. Challenge Davos im August 2020 war eine Geschichte ohne Happy End. So meisterte der Veranstalter MooveMee zwar jede Hürde, das Event trotz Corona durchzuführen, doch ein Gewitter führte bereits nach 28 Minuten Renndauer zum Abbruch. Es sollte einfach nicht sein. Um es mit den Worten von Laura Philipp nach dem Rennabbruch 2020 zu sagen: „Es gibt noch „unfinished business“ in Davos“.

Die Ausgangssituation für die Austragung in diesem Jahr ist gut. Die epidemiologische Lage in der Schweiz ist stabil, und die Anforderungen und Auflagen an den Veranstalter sind geringer als im Vorjahr. Jetzt muss nur noch das Wetter sein schönstes Lächeln aufsetzen.

Der Flüelapass – das Herzstück der Veranstaltung

Das Highlight der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr die Mitteldistanz, bei der der Flüelpass zweimal überquert wird und es insgesamt 1.770 Höhenmeter zu überwinden gilt. Profis und Age Grouper dürfen sich auf den gesperrten Strassen hinauf zum Flüelapass auf die atemberaubende Berglandschaft in den Bündner Alpen. «Der Challenge Davos bietet eine Herausforderung der besonderen Art. Der Rennkurs mit dem Schwimmen im kristallklaren Davoser See, die Radstrecke über den Flüelapass und die Laufstrecke mit Blick über Davos wird jedem Athleten in Erinnerung bleiben» resümiert Renndirektorin Daniela Ruholl.

Challenge Davos: Startbereich (Foto: Frédéric Diserens)
Challenge Davos: Startbereich (Foto: Frédéric Diserens)

Anmeldungen sind noch möglich

Die Starterfelder auf den verschiedenen Distanzen sind noch nicht komplett ausgebucht. Bis zum Tag vor den jeweiligen Rennen werden Anmeldungen noch entgegen genommen.

Die Favoriten

Ein Athlet, der gezeigt hat, dass ihm die Strecke liegt ist der aktuelle Challenge Davos Champion Pieter Heemeryck aus Belgien. Heemeryck wird dieses Jahr zum fünften Mal an den Start gehen und gilt nach zwei zweiten Plätzen und dem Sieg im Jahr 2019 als Top-Favorit. Ebenfalls gemeldet ist der Zweitplatzierte aus dem Jahr 2019, der Spanier Albert Moreno. Gespannt sein dürfen wir auf die Leistung des deutschen Kurzdistanz-Spezialisten Jannik Schaufler, der sicher als Anwärter auf den Sieg gilt. Silvan Bruhin ist bis jetzt der einzige Schweizer Profi auf der Startliste. 2018 war er schnellster Age Grouper und startet seit zwei Jahren bei den Profis. In der Damenkonkurrenz kehrt die zweifache Siegerin (2017/2018) Lena Berlinger wieder nach Davos zurück und peilt ihren dritten Titel an. Kampflos werden ihr die Konkurrentinnen den Titel jedoch nicht überlassen. Die Schweizer Hoffnungen ruhen auf Duathlon-Spezialisten Melanie Maurer. Die Frage wird sein, ob sie ihr Schwimmdefizit auf der profillierten Rad- und Laufstrecke wettmachen kann. Ein weiterer bekannter Name auf der Startliste ist auch die Deutsche Anja Knapp. Sie bestreitet in Davos ihr letztes Rennen und beendet im Anschluss ihre Profi-Karriere.

Abwechlunsgreiches Programm

Wer verletzungsbedingt oder ein Wettkampfreiz ohne Laufen geniessen möchte, der kann sich in der Kategorie Aquabike anmelden. Diese Format besteht aus 1,9 Kilometer schwimmen und 54 Kilometer Radfahren. Im Anschluss darf direkt ohne Halbmarathon ins Ziel abgebogen werden. Neben dem Mitteldistanz-Triathlon und dem Aquabike-Format stehen wie im Vorjahr auch wieder eine Sprint- und eine olympische Distanz auf dem Programm. Bei der olympischen Distanz wird der Flüelapass nur einmal erklommen. Der Wendepunkt der Sprint Distanz ist beim Gasthof zum Tschuggen.

Die Veranstaltung beginnt bereits am Freitagabend (27. August) mit einem Swim & Run für Kinder sowie dem Challenge Davos NightRun über 5km inklusive der Sonderwertung «Chäs-Sprint». Der oder die schnellste LäuferIn kann auf einem 150m langen Zwischensprint einen Leib Käse der Molkerei Davos gewinnen. Start des Laufes ist bei Abenddämmerung im Davoser Stadion. Zum zweiten Mal ist in diesem Jahr die FIS Rollski Flüela Challenge Teil der Challenge Davos. Davos ist bekannt als Langlauf und Rollski Zentrum und somit der ideale Austragungsort für ein attraktives Rollski Rennen. Die Rollski-Fahrer starten in Davos und finishen vor dem Flüela Hospiz auf 2.383 Meter über Normalnull.

weitere Informationen zum Rennen: challenge-davos.ch
Startliste

Text: Pressemitteilung Challenge Davos (MooveMee GmbH)
Fotos: Frédéric Diserens