
Auch der „beste“ Trainingsplan der Welt ist nur so gut, wie er auf Ihre individuellen Stärken und Schwächen zugeschnitten ist. Im Gastbeitrag gibt Arne Dyck, Inhaber und Headcoach des TV- und Coaching-Portals triathlon-szene.de, einen Überblick darüber, welche Kernelemente eine individuelle Trainingsplanung enthalten sollte, der zu Ihnen und Ihren Wettkampfzielen passt.
Damit Sie am Tag Ihres Saisonhöhepunktes in Topform an der Startlinie stehen, gehen Sie in drei Schritten vor:
- Erkennen Sie Ihre individuellen Stärken und Schwächen im Hinblick auf Ihr wichtigstes Rennen
- Leiten Sie daraus die Trainingseinheiten ab, die Ihnen persönlich am meisten bringen
- Legen Sie den Saisonverlauf fest
Das Ergebnis ist ein individuell zugeschnittener Trainingsplan, der am richtigen Tag zur Topform führt.
Individuelle Trainingsplanung: Das Konzept der Keysessions
Ich steige gleich mit dem wichtigsten Element Ihres individuellen Trainingsplans ein: den Keysessions. Diese sind die entscheidenden Einheiten Ihres Plans und richten sich nach Ihren Keylimitern, Ihren sportlichen Schwächen für ein konkretes Rennen. Keysessions verlangen von Ihnen das, was Sie im Training wirklich nach vorne bringt. Hier investieren Sie Ihre Körner. Alle anderen Trainingseinheiten sind Nebensache.
Den ganzen Artikel von Arne Dyck können Sie – neben vielen weiteren interessanten Themen – in der aktuellen Ausgabe der tritime lesen. Sie haben die Möglichkeit, die tritime einmalig als ePaper, einmalig als Printversion oder im Jahresabonnement zu erwerben, und zwar unter tritime-magazin.de/abo.
Inhaltsverzeichnis tritime | Leidenschaft verbindet

Text „Individuelle Trainingsplanung“: Arne Dyck
Foto: Isaak Papadopoulos