Orbea Ordu: Den Blick nach Vorn

New Orbea Ordu
New Orbea Ordu

Aerodynamik, Steifigkeit oder Gewicht? Erfahrungsgemäß bringt die Konzentration auf nur einen dieser drei Punkte kaum nennenswerte Verbesserungen. Große Fortschritte in einem Bereich bedeutet immer auch Nachteile in einem oder gar beiden anderen Bereichen. Der Schlüssel bei der Entwicklung liegt in der richtigen Balance dieser drei Punkte – und das Aufspüren weiterer Leistungsfaktoren, die den Sportler nach vorne bringen.

So wie der Triathlon aus verschiedenen Disziplinen besteht, besteht auch das neue Ordu aus einer Kombination aus Aerodynamik, Gewicht, Fahrverhalten und Ergonomie.

AERODYNAMIK

Ob Bremsen, Laufräder, Lenker, Sattelstütze, Trinksystem oder Staufach: Orbea nahm jede Komponente genau unter die Lupe und analysierte insbesondere Rahmen, Gabel und Cockpit, um die Bereiche zu optimieren, die den Luftwiderstand in der Vorgängerversion negativ beeinflussten. Zur Erreichung eines möglichst aerodynamischen Gesamtpakets legten in diesem Zusammenhang die Designer ein besonderes Augenmerk auf die Systemintegration. Heraus kamen folgende Werte: Reduzierung des Luftwiderstandes um insgesamt 11,5 Prozent.

GEWICHT

Durch überarbeitete Formen, einem angepassten Laminierungsprozess und dem Einsatz der hochwertigerer Carbonfasern wurde das Gewicht reduziert:

RAHMEN: 1130g + GABEL: 440g + SATTELSTÜTZE: 180g + BASISLENKER: 245g

Hierbei handelt es sich um Richtwerte, denn das Gewicht wird entsprechend Rahmengröße entsprechend angepasst. So erhalten kleine wie große Fahrer ein genau abgestimmtes Bike mit identischen Steifigkeitswerten.

HANDLING

Einer der wichtigsten Punkte bei der Entwicklung der Geometrie ist das einfache Handling des Rades, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Denn das schnelle Fahren hängt nicht nur von einer guten Aerodynamik ab, es erfordert auch die sichere und problemlose Kontrolle des Bikes. Durch einen längeren Reach wurde die Stabilität erhöht, speziell in aerodynamischer Sitzposition mit den Ellenbogen in den Pads. Gleichzeitig reagiert das Bike mit dem Lenkwinkel von 72° direkter auf Steuermanöver. Für eine bessere Gewichtsverteilung und Balance wurde zudem das Tretlager abgesenkt.

ERGONOMIE

Das Ordu wurde entwickelt, um zu möglichst vielen Fahrern zu passen. Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich Stack, Reach, Armauflagen, Cockpit und Sattelstütze schnell und einfach in einer großen Bandbreite verändern. So kann das Ordu problemlos auf verschiedene Fahrer oder Rennregularien eingestellt werden. Egal ob du sehr beweglich oder eher ein wenig hüftsteif bist: Das Ordu passt sich dir an.

TRITIME TESTED

In den kommenden Wochen wird die tritime-Redaktion das Ordu ausgiebig testen. Neben der ergonomischen Anpassung und dem Handling werden wir auch einen besonderen Blick auf das kabelfreie Cockpit werfen, inklusive des Einbaus einer aerodynamischen Nutritionversorgung.

BILDERGALERIE

FACTS & FIGURES ORBEA ORDU

Text: mit Informationen der Pressemitteilungen
Fotos: Orbea