Schwalbe Pro One: schnell, leicht und sicher

Tubeless-Technik in einer neuen Dimension: Der neue Schwalbe Pro One soll vom ersten Meter an mit Spitzenwerten bei Schnelligkeit, Grip und Sicherheit begeistern. Der Reifen bietet aber noch mehr: Souplesse – jene leichtfüßige Geschmeidigkeit, die man fühlen, aber kaum erklären kann. Den von Grund auf neu entwickelten Rennradreifen gibt es in den Versionen Tubeless, TT und Tube Type.

Neues Fahrgefühl

„Ein Tubeless-Reifen mit dem Fahrgefühl eines Schlauchreifens“, so bringt Peter Krischio, Schwalbe Product Manager Race, den Charakter des neuen Pro One auf den Punkt. Ziel war es, einen schnellen, leichten und sicheren Reifen zu entwickeln, der zugleich ein Höchstmaß an Souplesse bietet. Ein Reifen, der die Kommandos des Fahrers schnell und präzise umsetzt und jederzeit sensibles Feedback gibt. Kurz: ein Reifen, der „lebt“. Neben dem geschmeidigen Fahrgefühl soll das Plus an Souplesse auch noch einen handfesten Vorteil bieten: Der Fahrer ermüdet langsamer und kann höhere Leistungen erbringen. „Um diese Eigenschaften zu erreichen, haben wir eine komplett neue Karkasse konstruiert, die Compounds optimiert und die Fertigung in allen Facetten weiter modernisiert. Somit ist der neue Schwalbe Pro One keine weitere Entwicklungsstufe des Vorgängers, sondern eine komplett neue Lösung“, betont Peter Krischio.

Den neuen High-End-Rennradreifen Pro One gibt es in den Varianten Pro One Tubeless Easy, Pro One Tube Type und Pro One TT Tubeless Easy. Die neuen Tubeless-Modelle können ohne Reifenheber und Kompressor genauso einfach wie ein Tube Type-Reifen montiert werden.

Pro One TT Tubeless Easy

Als weltweit leichtester Tubeless-Reifen ist der Pro One TT Tubeless Easy die Referenz für Zeitfahrer und Triathleten. Mit seinem Addix Race Single Compound wurde er für Zeitfahren und Triathlon am Limit konstruiert. Der 205 g leichte Reifen (Größe 25 mm) rollt im Vergleich zum Pro One Tubeless Easy um 21 % leichter. Mit einem Prototyp dieses Reifens gewann Patrick Lange die Ironman World Championship 2018 in Hawaii in Rekordzeit.
Der UVP liegt bei 69,90 Euro je Reifen.

Pro One Tubeless Easy

Der Pro One Tubeless Easy wurde speziell für die Anwendung ohne Schlauch konzipiert und bietet mit Abstand die beste Performance. Steckbrief: Addix Race Multi Compound, 245 g (Größe 25 mm), 13 % geringerer Rollwiderstand, 22 % mehr Kurvengrip, erhöhter Durchschlagschutz und längere Laufleistung. Die Vergleiche beziehen sich auf das Vorgängermodell.
Der UVP liegt bei 69,90 Euro je Reifen.

Pro One Tube Type

Der Pro One Tube Type ist der Rennradreifen für alle, die lieber (noch) mit Schlauch fahren. Seine Eckdaten: Addix Race Multi Compound, 235 g (Größe 25 mm), 13 % geringerer Rollwiderstand, 22 % mehr Kurvengrip, 30 % erhöhten Durchschlagschutz, längere Laufleistung. Wichtig: Der Tube Type-Reifen wurde für die Anwendung mit Schlauch konzipiert und darf nicht Tubeless gefahren werden.
Der UVP liegt bei 59,90 Euro je Reifen.

Souplesse Karkassen-Konstruktion

Die neue Turn-Up-Konstruktion integriert die Tubeless Easy-Technologie auf fortschrittlichste Weise. Zwei Karkassenlagen unter der Lauffläche machen den Reifen geschmeidig, komfortabel und pannensicher, während seitlich drei Karkassenlagen für hohe Schnittresistenz sorgen. Das Fahrgefühl gleicht dem seidenweichen Verhalten eines klassischen Tubular-Reifens.

V-Guard-Pannenschutz

Die Einlage wird aus einer speziell entwickelten Hightech Polymer-Faser hergestellt, die auch für schuss- und stichsichere Westen verwendet wird. Sie schützt hervorragend vor Schnitten und Stichen und ist dabei äußerst leicht. Weder Rollwiderstand noch Geschmeidigkeit des Reifens werden durch den V-Guard beeinflusst. Die 14 mm breite Einlage sichert die gesamte Lauffläche und sorgt so für zusätzliche Pannensicherheit.

Addix Race Compound

Addix Race ist ein Multi- Compound aus neuesten und qualitativ hochwertigsten Polymeren. Da die Füllgrade für Silica markant erhöht wurden, musste auch das Mischverfahren verfeinert werden. Im Center und an den Seiten werden jeweils unterschiedliche Spezialmischungen eingesetzt. Dadurch erhöht sich der Grip in den Kurven, ohne Rollwiderstand und Langlebigkeit negativ zu beeinflussen.

Text: Pressemitteilung Ralf Bohle GmbH

bei den Testfahrten wurden auch Schotterpassagen nicht ausgelassen

Erste Testfahrten

Die ersten Testfahrten im Rahmen des Pressecamps verliefen vielversprechend. Der Pro One Tubeless Easy (25 mm) ließ sich sehr einfach und schnell auf den Laufrädern montieren, ganz ohne Reifenheber. Nachdem der Reifen einmal mit einer Standaradluftpumpe aufgepumpt wurde, erfolgte die Befüllung des platten Reifens mit Schwalbes Dichtmilch Doc Blue (60 Milliliter pro Laufrad). Die Befürchtung, dass beim finalen Aufpumpen eine „Sauerei“ durch die Dichtmilch entsteht, trat nicht ein. Der Luftdruck bei beiden Testfahrten auf trockenem Untergrund lag bei maximal 5 Bar. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass der Komfort darunter litt, im Gegenteil. Der geringe Reifendruck „schluckte“ die Unebenheiten, erhöhte die Bodenhaftung und verbesserte dadurch nicht nur den Vortrieb, sondern auch den Fahrkomfort, sprich die natürliche Federung des Fahrrades. All dies war auf einigen Passagen mit rauhem Asphalt und (ausgebesserten) Schlaglöchern festzustellen. Auch die wirklich „üble Schotterstraße“ mit größeren Steinen und Schlaglöchern überstanden Felge und der Pro One Tubeless Easy mit dem Luftdruck von maximal 5 Bar ohne Panne.
Ein praller Reifen hingegen wird je nach Beschaffenheit des Asphalts beim Überfahren eines Hindernisses mehrere Male pro Sekunde angehoben. Aufgrund der ausbleibenden Verbindung zum Untergrund wird der gleichbleibende Vortrieb unterbrochen. Damit einhergehend, erhöht sich auch der Verschleiß und somit die Pannenanfälligkeit.
In den kommenden Wochen wird die tritime-Redaktion alle drei Versionen testen.

Text: Klaus Arendt
Fotos: Irmo Keizer | Ralf Bohle GmbH