Challenge Heilbronn: 10 Jahre Triathlon „mitteninderstadt“

2017 übernahmen Kai und Rik Sauser die Organisation des Challenge Heilbronn, und zwar mit dem Ansatz, den Charakter und das Niveau der Veranstaltung zu 100 Prozent beizubehalten. Wir trafen die beiden Brüder und unterhielten uns mit ihnen über die Entwicklung des Rennens.

 

Challenge Heilbronn: 10 Jahre Triathlon „mitteninderstadt“

Herr Sauser, fünf Jahre CityTriathlon Heilbronn, fünf Jahre Challenge Heilbronn. Was bedeutet dieser Meilenstein für Sie persönlich, die Stadt und die Region?Zehn Jahre ist immer ein tolles erstes Jubiläum. Auch wenn wir erst seit drei Jahren dabei sind, erfüllt es uns natürlich mit Stolz, dass sich die Veranstaltung seit 2010 in vielen Bereichen kontinuierlich entwickelt hat und gesund gewachsen ist. Es hat eine überdimensionale internationale Strahlkraft. Viele Tausend Athleten und Begleitpersonen übernachten in der Region und fördern somit die heimische Wirtschaft. Und von daher ist der Challenge auch für die Stadt und das Umland ein gewichtiges Pfund, das seinen festen Platz im Veranstaltungskalender Heilbronns hat.

Ihr Unternehmen befindet sich bereits im dritten Jahr in der Pflicht. Welche Synergien aus ihren weiteren Rad- und Multisportveranstaltungen konnten Sie mittlerweile in die Rennorganisation einbringen?
Wir können auf unseren mittlerweile 20-jährigen Erfahrungsschatz in der Veranstaltungsbranche zurückgreifen und diesen in Heilbronn in die Waagschale werfen. Daraus ergeben sich natürlich viele positive Effekte, die wir nutzen können. Neben einer gewissen Grundlogistik, die bei all unseren Veranstaltungen zum Einsatz kommt, können wir uns auf eine eingespielte Crew und den bewährten Helferstamm verlassen. Natürlich setzen wir Ideen und Erkenntnisse aus anderen Wettkämpfen um, eher kleinere Stellschrauben im Hintergrund, damit der Challenge für unsere Athleten und die Zuschauer noch reibungsloser abläuft.

Und auf welchen Gebieten betraten Sie in Heilbronn komplettes Neuland?
Zunächst mussten wir neben der Infrastruktur einer für uns neuen Region auch alle handelnden Personen und Organisationen vor Ort kennenlernen, also Sponsoren, Politiker, Ämter, Vereine und Helfer. Im Übergangsjahr 2017 wurden wir jedoch von den früheren Veranstaltern perfekt eingeführt. Die besondere Herausforderung war für uns das Thema „mitteninderstadt“. Das machte es zunächst komplizierter und aufwendiger, auf der anderen Seite aber auch spannend und so erfolgreich. Das Spektakel wird in der Stadt ausgetragen, der Sport kommt zu den Zuschauern und nicht umgekehrt in die Arena. Darin lag und liegt der besondere Reiz.

Am 14. Januar mussten Sie die Anmeldung für die Mitteldistanz schließen. Demnach konnten Sie ja seitdem die Beine beruhigt hochlegen …
(lacht) Das ist eine sehr schöne Vorstellung, wenn wir uns hätten ausruhen können. Im Gegenteil, die harte und intensive Arbeit fing Mitte Januar mit den ganzen Details jetzt erst so richtig an, schließlich macht die Anmeldung ja nur einen Bruchteil der Veranstaltung aus. Die größere Anzahl an Teilnehmern macht es gleichzeitig auch herausfordernder, alles unterzubringen und abzuwickeln, sodass im Vorfeld noch unzählige Arbeitsstunden anfallen und viele Gespräche zu führen sind.

Durch den neuen Titelsponsor hep soll der Challenge Heilbronn noch grüner werden. Wie soll das umgesetzt werden?
Natürlich sind wir sehr froh, einen so attraktiven Titelsponsor gefunden zu haben, der in einer umweltfreundlichen Branche unterwegs ist. Die Solarindustrie passt wunderbar zu unserem Umweltpartner „Der Grüne Punkt“, mit dem wir schon seit Jahren ein ausgeklügeltes Recycling-Konzept eines klimaneutralen Wettkampfs umsetzen. Hinzu kommt, dass auch unser Autopartner Audi verstärkt auf die E-Mobilität setzt. All diese Akzente machen der Challenge Heilbronn in der Summe noch grüner.

 

Pressemitteilung vom 13. Mai

Countdown zur hep Challenge Heilbronn powered by Audi am 19. Mai 2019
Nur noch wenige Tage bis zum Startschuss

Noch eine knappe halbe Woche, dann fällt der Startschuss zum Jubiläumswettkampf: 10 Jahre Triathlon #mitteninderstadt und zum fünften Mal wird das Rennen als Challenge Heilbronn veranstaltet. Ausgezeichnet wird der Triathlon dieses Jahr erneut durch die Austragung der Deutschen Meisterschaft auf der Mitteldistanz.

Auch im Jubiläumsjahr ist der Heilbronner Triathlon eingebettet in ein ganzes Event-Wochenende: Neben den eigentlichen Rennen über drei unterschiedliche Distanzen wird ein Programm für die ganze Familie geboten. Los geht es am Samstag mit der Junior Challenge. 2019 erstmals als Swim-Run und Aquathlon ausgetragen, dürfen Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2013 bis 2002 bei dem vom Tri-Team Heuchelberg organisierten Wettkampf antreten. Erster Start ist für die Kleinsten um 10:30 Uhr im Freibad Neckarhalde.

Ebenfalls am Samstag startet um 16:30 Uhr der Challenge Frauenlauf. Unter Federführung des Soroptimist International Clubs Heilbronn kann über 5 km Laufen oder Walken noch Gutes getan werden. Gefolgt wird der Lauf von der schon legendären BÜRGER Maultaschen Party mit Wettkampfbesprechung in der Kolbenschmidt-Arena. Beschlossen wird der Vortag der Hauptrennen schon traditionell mit der Vorstellung der Profi-Athleten und anschließender Livemusik auf der Neckarbühne.

Das Profifeld im Jubiläumsjahr ist ein wenig wie ein Familientreffen. Titelverteidiger, frühere Sieger und viele Athleten, die schon mehrfach in Heilbronn am Start waren, haben sich angemeldet. Darunter Daniela Bleymehl und Sebastian Kienle, die Gewinner 2018. Oder Laura Philipp und Andreas Dreitz, Siegerin und Sieger aus den Vorjahren, die beide gerade mit einem fulminanten Sieg über eine Mitteldistanz in die neue Saison gestartet sind. Mit Maurice Clavel vom Team des Titelsponsors hep, dem Darmstädter Horst Reichel oder der Schwaigernerin Katharina Wolff werden weitere bekannte Athleten am Start sein. Aber auch neue Gesichter werden an der Startlinie zu sehen sein, so zum Beispiel Neu-Lokalmatador Florian Angert, der einen Podestplatz bei seinem Heimrennen anstrebt.

Der erste Startschuss fällt am Sonntagmorgen um 7:45 Uhr für die Athleten der Olympischen Distanz. Um 8:20 Uhr stürzen sich die Profi-Herren und fünf Minuten später die Profi-Damen in die Neckarfluten, danach die restlichen Starter und die Athleten der Mittel Distanz. Abschließen erfolgt um 9:30 Uhr der Start zur kurzen Sprint Distanz. Das große Finale mit der Siegerin und dem Sieger der Mittel Distanz wird gegen 12:00 Uhr auf dem Marktplatz erwartet, wenn #mitteninderstadt die Deutschen Meister 2019 gekürt werden.

weitere Informationen: challenge-heilbronn.com

Interview: Klaus Arendt
Fotos: Sven Haberer (Luftaufnahme) und Challenge Heilbronn