Heute präsentiert der bayerische Fahrradhersteller Cube sein Upgrade für das Zeitfahrmodell Aerium C:68 SLT.
Mit dem Anspruch, das leistungsfähigste und aerodynamischste Bike aller Zeiten zu sein, soll die 2019er-Version des Cube Aerium C:68 SLT hinsichtlich Effizienz und Komfort neue Standards setzen. In seiner Pressemitteilung verweist Cube darauf, dass die Entwickler unter Aushebelung der UCI-Regeln von innovativen Stauraumlösungen bis zu maximaler Bremsenintegration an jedem Detail getüftelt haben.
Komponenten
Bei den High-End-Komponenten setzt Cube auf die neue 12-fach Sram RED eTap AXS. Der Laufradsatz ARC 1100 Dicut von DT Swiss mit einer Felgenhöhe von 80mm soll den Triathleten auf der Kurz- und Langstrecke hinsichtlich Luftwiderstand und Handling dahingehend unterstützen, dass das Gesamtsystem Fahrer und Zeitfahrrad neue Bestzeiten erzielt. Das neue, verbesserte Trinksystem mit mehr Volumen (750ml), verschließbarer Einfüllöffnung und dem weiterentwickelten magnetischen Befestigungssystem sorgt zudem für eine stressfreie Verpflegung.
Individuelle Einstellung
Mit vier Größen – von XS bis L – deckt CUBE nahezu alle Fahrertypen ab. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Optionen für eine individuelle Einstellung. Die zwei Lenkervarianten „High“ und „Low“ ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrpositionen. Die Low-Variante ist 400mm breit und optimiert für maximale Aerodynamik. Die High-Variante ermöglicht mit einer Breite von 420mm und einer Höhe von 40mm eine aerodynamische Reduzierung, der ansonsten benötigten Spacer und sorgt für eine aufgeräumte Optik. 17 Höheneinstellungen mit Spacern (in 5mm Schritten von 0 bis 80mm) und 28 mögliche Positionen der Pads am Cockpit ergeben 476 unterschiedliche Möglichkeiten, die Pads zu positionieren. Mit drei Hydration- Optionen (Front, Rear und Downtube) und stufenloser Verstellung des Sattels hinsichtlich Neigung und Position kann das Aerium an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich ist das Bike weiterhin für alle Laufräder bis 27mm Felgenbreite, alle nichtkurbelbasierten und marktüblichen, kurbelbasierten Powermeter sowie runde und ovale Kettenblätter bis 55T kompatibel.
Text: Pressemitteilung Cube