Trisutto: das Trainingslager der etwas anderen Art

Brett Sutton ist für seine zum Teil unorthodoxen Trainingsmaßnahmen und -ansichten bekannt. Seit 2017 bieten Sutton und sein Team auch Trainingslager für Altersklassenathleten an.

In den letzten Jahren gab der Erfolgscoach interessierten Altersklassenathleten regelmäßig an Wochenendseminaren Einblick in seine Philosophie. Wie seine Trainingslager für Altersklassenathleten aufgebaut sind, darüber spricht Brett Sutton im Interview.

Brett, worauf legen Du und Dein trisutto-team im Rahmen der Age-Group-Camps besonderen Wert?
Wir sehen Triathlon als EINE und nicht als drei Sportarten. Wir sind keine Schwimmer, keine Radfahrer und auch keine Läufer – wir sind Triathleten! Das vermitteln wir als Allererstes. Weiterhin schauen wir uns die technischen Fähigkeiten eines jeden einzelnen Teilnehmers an, schließlich kann ich einen Mann mit 190 Zentimetern Körpergröße und 90 Kilogramm Gewicht nicht die gleiche Technik schwimmen lassen wie eine zierliche, 160 Zentimeter große und 50 Kilogramm leichte Frau. Und aus diesem Grund trennen wir bei sehr vielen Einheiten auch Frauen und Männer.

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmer mitbringen? Der Name Brett Sutton kann bei einigen ja „Angst und Sorge“ vor extrem harten Trainingseinheiten hervorrufen!
Nein, nein, bitte ganz entspannt. (lacht) Sicherlich ist es hilfreich, zumindest 100 Meter am Stück kraulen zu können und auf dem Rad erste Erfahrung mit Klickpedale zu haben. In unseren Camps sind „Newbies“ genauso wie erfahrene Teilnehmer herzlich willkommen.

Gibt es einen groben Ablaufplan, der für alle Camps Gültigkeit besitzt?
Selbstverständlich haben wir einen Rahmenplan, der neben dem Leistungsstand der Teilnehmer auch von der Location und dem Wetter her angepasst wird. Ein Trainingstag könnte folgendermaßen aussehen. 8.00 Uhr: 75 Minuten Radfahren, kurze Bergintervalle mit einem dicken Gang und niedriger Herzfrequenz. 11.00 Uhr: Talk. 12.00 Uhr: Schwimmen. 15 Uhr: zweite Radeinheit, individuell je nach Leistungsstand oder 4 x 5 Kilometer Zeitfahren.

Du hast gerade Talks angesprochen. Was verbirgt sich dahinter?
Dabei handelt es sich um Vorträge zur trisutto-Trainingsphilosophie und zu wichtigen Themen wie Ernährung, Material, Technik, Gesundheitsvorsorge und vieles mehr. Diese Talks bieten genügend Zeit, sich untereinander auszutauschen und aus dem „Nähkästchen zu plaudern. Nicola Spirig beispielsweise ist – wenn sie im Camp ist – meist anwesend, weil sie davon überzeugt ist, immer wieder etwas Neues zu erfahren.

Stichwort Nicola Spirig. Sind aktuelle und/oder ehemalige Profis auch vor Ort?
Das hängt ganz von der Jahreszeit und dem Ort ab. In aller Regel sind einige Profis aus meinem Kader vor Ort. Und da sie – in leicht abgewandelter Form – auch das allgemeine Training absolvieren, sollte man nicht überrascht sein, wenn ein Olympic oder World Champion neben einem auf der Bahn schwimmt, läuft oder Radkilometer sammelt. Und man darf, kann und sollte natürlich auch mit ihnen reden.

Und wie erfolgt bei trisutto die Gruppeneinteilung beim Radfahren?
Wir gestalten die meisten Einheiten so, dass unabhängig vom Niveau alle Teilnehmer zusammen fahren können. So haben wir beispielsweise auf Mallorca einen Rundkurs mit sehr wenig Verkehr, auf dem wir das Intervall- und Wechseltraining machen. Bei längeren Ausfahrten gibt es Assistants, die dafür sorgen, dass von den maximal zwölf Teilnehmern auch niemand „verloren“ geht.

In Trainingslagern rühmen sich viele Teilnehmer mit hohen Kilometer- und Höhenmeterangaben. So auch bei trisutto?
Ja, das bekommen wir immer mit (lacht erneut), wenn wir in den gleichen Hotels untergebracht sind. Viele Teilnehmer zerstören sich regelrecht und merken meist nicht, dass für sie der erste Teil der Saison gelaufen ist, ehe sie überhaupt begonnen hat. Bei uns werden alle gefordert, sehr sogar, aber niemand wird „zerstört“. Wir trainieren meist öfters am Tag, jedoch mit hoher Qualität und dazwischenliegenden Pausen. Wenn unsere Teilnehmer nach Hause kommen, können sie mit den neuen Impulsen gleich weiter trainieren und müssen nicht erst Urlaub vom Camp machen.

Letzte Frage, bist Du bei allen Camps vor Ort?
Das ist nahezu unmöglich. Falls ich nicht im Camp bin, wird es von erfahrenen und von mir ausgebildeten Trisutto Coaches geleitet, welche die Total-Body-Force-Philosophie transportieren und vermitteln können. Alle können sicher sein, dass ich niemanden an den Pool stelle, der nicht weiß, was er da tut.

Camptermine 2019 im Überblick

16.02.-22.02.2019  Fuerteventura
16.02.-24.02.2019  Zypern
18.02.-23.02.2019  Gran Canaria
17.03.-23.03.2019  Fuerteventura
24.03.-30.03.2019  Mallorca
25.03.-06.04.2019  Mallorca
31.03.-06.04.2019  Mallorca
15.04.-20.04.2019  Mallorca
15.04.-20.04.2019  Gran Canaria
21.04.-26.04.2019  Gran Canaria
15.04.-21.04.2019  Vilamoura/ Portugal
22.04.-28.04.2019  Vilamoura/ Portugal
29.04.-04.05.2019  Mallorca
10.06.-15.06.2019  Leysin/ Schweiz
10.06.-15.06.2019  St. Moritz/ Schweiz
12.08.-17.08.2019  Leysin/ Schweiz
09.09.-14.09.2019  Leysin/ Schweiz

weitere Informationen und Buchung: trisutto.com
Foto: trisutto.com