Schneller, komfortabler, pannensicherer und leichter: Eigenschaften, die sich Radfahrer von einem Reifen erhoffen, unabhängig von seinem Einsatz im Training oder Wettkampf. Der neue Conti GP 5000 soll all dies erfüllen.
It’s your time
Im Mittelpunkt der Überlegungen der Entwicklungsabteilung stand die Zeit, die ein Sportler auf dem Renn- oder Zeitfahrrad verbingt. Diese sollte so effektiv wie möglich für das Training oder den Wettkampf genutzt werden, entweder um möglichst schnell das Ziel zu erreichen oder die Landschaft in vollen Zügen genießen zu können. All das ist nur möglich, wenn der Radfahrer sich unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und/ oder den Witterungsbedingungen zu 100 Prozent auf sein Material verlassen kann, und all das möglichst ohne Plattfuß.
Conti GP 5000 im Detail
Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell GP 4000 SII wurde das neue Topmodell, das auch in Zukunft im hessischen Korbach in Handarbeit produziert wird, um folgende Punkte verbessert:
+ 12 Prozent besserer Rollwiderstand
+ 20 Prozent besserer Pannenschutz
– 10 Gramm leichter (in der Version 25-622)
Dabei kommen nachfolgende Technologien zum Einsatz:
LazerGrip: Die gelaserte Mikro-Profilstruktur konzentriert sich auf den Schulterbereich des Reifens und bietet erhöhten Kurvengrip.
Active Comfort: In die Reifenkonstruktion integriert, absorbiert die Active Comfort Technologie Erschütterungen und soll für ein überragendes Fahrgefühl sorgen.
Black Chili Compund: Die bekannte Conti-Gummimischung, auf neuem optimierten Level. Für ausgezeichneten Grip, höhere Laufleistung und noch effizienteres Abrollen.
Vectran Breaker: Eine synthetisch hergestellte Hightechfaser, noch reißfester, stärker und pannensicherer bei geringstem Gewicht.
Tubeless oder Clincher
Den Conti GP 5000 gibt es neben der Clincher-Version auch erstmals in der Tubeless-Variante. Damit geht jetzt auch Continental den Schritt in Richtung schlauchloses Radfahren. Der Tubeless-Reifen, der 74,99 Euro (Clincher: 62,99 Euro) kostet, hat gegenüber dem Clincher einen um je 5 Prozent erhöhten Pannenschutz und Rollwiderstand.
Beide Varianten sind ab sofort im Handel verfügbar/ bestellbar.
Die erste 40-Kilometer-Testfahrt im Rahmen der Produktvorstellung war vielversprechend, vermittelte der neue GP 5000 sowohl beim sonnigen Anstieg als auch auf der kurvenreichen Abfahrt durch Nebel und bei leichtem Nieselregen stets ein sicheres Fahrgefühl. In den kommenden Wochen werden wir beide Varianten ausgiebig testen und an dieser Stelle darüber berichten.
Text/ Fotos: Klaus Arendt
Grafiken: Continental