Start-Ziel-Sieg für Daniela Ryf

Daniela Ryf ist einfach nicht zu schlagen. Nach 2015 wiederholte die Schweizer Ausnahmeathletin ihren Sieg in der Bankenmetropole, und zwar mit einer Fabelzeit von 8:38:44 Stunden.

Daniela Ryf: wie von einem anderen Stern

Rookie Sarah True und Daniela Ryf dominierten den Schwimmauftakt im Langener Waldsee. Fast gleichzeitig liefen beide Athletinnen nach 53:09 Minuten beziehungsweise 53:11 Minuten in die erste Wechselzone. Dies war auch das einzige Mal im gesamten Rennverlauf, dass die dreifache Ironman-Weltmeisterin für wenige Sekunden nicht in Führung lag. Bereits beim Ausgang der Wechselzone begann der mehr als eindrucksvolle Auftritt der 31-Jährigen. Nicht nur auf den 180 Radkilometern, auch in den Laufschuhen war sie heute das Maß aller Dinge. Ihre Konkurrentinnen hatten zu keinem Zeitpunkt auch nur den Hauch einer Chance.

Daniela Ryf baute ihren Vorsprung bereits in der ersten Radrunde aus.

Nach dem Radfahren lag Daniela Ryf im Gesamtklassement – Herrenprofis inklusive – auf Rang 8. Allein dies ist ein deutliches Zeichen ihrer gegenwärtigen Dominanz auf der Langdistanz. Nach einem „einsamen“ Marathon an der Spitze der Damenkonkurrenz überquerte Daniela Ryf nach 8:38:44 Stunden die Zielline auf dem historischen Römerberg.

Daniela Ryf gewinnt den ironman Frankfurt mit neuem Streckenrekord.

 

Anne Haug

Anne Haug, zweifache Olympiateilnehmerin und Vizeweltmeisterin auf der Kurzdistanz, hatte nach einem guten Schwimmauftakt – ihr Rückstand auf Sarah True und Daniela Ryf betrug lediglich etwas mehr als drei Minuten. Für die bekannt gute Radfahrerin und noch bessere Läuferin einemehr als gute Ausgangslage für eine gute Platzierung in ihrer ersten Langdistanz. Allerdings zerplatzte diese im wahrsten Sinne des Wortes bereits am Ausgang der ersten Wechselzone, als die 35-Jährige einen Plattfuß am Vorderrad beheben musste und sich einen Zeitverlust von gut zehn Minuten einhandelte. Danach gab es für Anne Haug auf den 180 Kilometern durch das Rhein-Main-Gebiet und die Wetterau kein Halten mehr. Sie räumte das Feld von hinten auf und befand sich beim zweiten Wechsel – mit Ausnahme von Daniela Ryf – in Schlagweite zu der vor ihr liegenden Vorrjahressiegerin Sarah Crowley und Sarah True. Es entbrannte ein spannender Kampf um die Plätze 2 bis 4. Während True bei ihrer ebenfalls ersten Langdistanz auf Rang 2 „vorlief“, musste Anne Haug auf der letzten Laufrunde auch eine Gehpause einlegen. Letztendlich durfte sie sich bei ihrer Premiere über einen starken vierten Platz und ausreichend Kona Punkte für ihren ersten Start im Triathlonmekka freuen.

Anne Haug beendet ihren ersten Ironman als Viertplatzierte.

Endergebnis

1. Ryf, Daniela (SUI) nach 8:38:44 Stunden
2. True, Sarah (USA) nach 9:05:19 Stunden
3. Crowley, Sarah (AUS) nach 9:11:31 Stunden
4. Haug, Anne (GER) nach 9:14:06 Stunden

alle Ergebnisse und Live Coverage

Zwischenstand nach dem Schwimmen

1 True, Sarah (USA) nach 53:09 Minuten
2 Ryf, Daniela (SUI) nach 53:11 Minuten
3 Konschak, Katja (GER) nach 55:28 Minuten
4 Bugdol, Ewa (POL) nach 55:30 Minuten
5 Mcbride, Rachel (CAN) nach 55:31 Minuten
6 Crowley, Sarah (AUS) nach 55:35 Minuten
7 Haug, Anne (GER) nach 56:28 Minuten
8 Moench, Skye (USA) nach 58:48 Minuten

Zwischenstand nach dem Radfahren

1. Ryf, Daniela (SUI) nach 5:37:40 Stunden
2. Crowley, Sarah (AUS) nach 6:05:09 Stunden
3. True, Sarah (USA) nach 6:07:44 Stunden
4. Haug, Anne (GER) nach 6:07:45 Stunden
5. Mcbride, Rachel (CAN) nach 6:13:10 Stunden
6. Moench, Skye (USA) nach 6:16:36 Stunden

Text: Klaus Arendt
Fotos: facebook-live Mainova Ironman European Championships und Klaus Arendt