Haero Carbon: Ein Lenker für alle Gelegenheiten

H.380 TR Triathlon-Lenker von Haero Carbon im TestPraktisches Radequipment ist Trumpf. Wir haben den H.380 TR Triathlon-Lenker von Haero Carbon getestet. Der Lenker lässt sich innerhalb kürzester Zeit und mit nur wenigen Handgriffen zu drei verschiedenen Lenkern mit und ohne Triathlonaufsatz umbauen.

 

Was genau bietet der H.380 TR Triathlonlenker?

Beim H.380 TR Triathlonlenker handelt es sich um ein Carbon-Triathlonlenker aus dem Hause der schwäbischen Firma Haero Carbon. Der große Vorteil des H.380 TR ist, er kann mit minimalem Montageaufwand in ein paar Minuten umgebaut werden und so bei allen Triathlondistanzen eingesetzt werden. Der Rennlenker wurde bereits von der Profitriathletin Svenja Bazlen 2012 bei den Olympischen Spielen in London gefahren.

Zur Handhabung

Durch eine spezielle Extensionklemmung kann je nach Trainings- und Wettkampfformat entweder ohne Extension, mit kurzem geschlossenem Extension für Liga- oder Weltcup-Rennen oder mit längerem Einzelextension für die Mittel- oder Langdistanz gefahren werden. Die Armauflage ist über erneuerbare Schaumpads im Lenker integriert. Die Kabelführung verläuft integrativ. Der H.380 TR ist mit einem Gewicht ab 295 Gramm beim Basislenker und in drei verschiedenen Varianten von 400 bis 440 mm Lenkerbreite einsetzbar. Der Lenker kostet 365 Euro.

Fotos vom Lenkerumbau:

Test-Fazit

Wir haben den Lenker im Training und bei verschiedenen Rennformaten bis hin zur Mitteldistanz getestet. Der Lenker bietet jedem Triathleten sehr viel Flexibilität. Das Umbauen des Lenkers geht ruck zuck und man benötigt dafür auch nur ein Werkzeug. Einziger kleiner Nachteil: die Pads am Lenker sind nicht so komfortabel. Wenn man länger auf den Extensions unterwegs ist, muss man sich erst an die relativ harte Auflagefläche und das minimale Polster gewöhnen, aber auch das geht. Ein weiterer Vorteil ist, wer sein Rad häufiger in Radkoffern verstauen muss, hat mit diesem Lenker wenig Packstress als mit einem Aero-Triathlonlenker.

Wer steckt hinter Haero Carbon?

Die Firma Haero Carbon hat ihren Sitz in der Nähe von Stuttgart – in Waldhausen, das liegt zwischen Schorndorf und Schwäbisch Gmünd. Der Carbonbauer ist in der Triathlon-Szene für die Herstellung von sehr leichten Zeitfahrlenkern bekannt. Zudem baut man im Tochterunternehmen der Alfred Härer GmbH auch eine komplette Zeitfahrmaschine, ein Aero-Rennrad und ein Mountainbike, die unter anderem von Profitriathletin Laura Philipp gefahren werden.  Die Alfred Härer GmbH ist ein schwäbisches Familienunternehmen in der dritten Generation. Christoph Härer, seines Zeichens Geschäftsführer, ist selbst ein begeisterter und ambitionierter Triathlet. Die Herstellung von Werkzeugen im Bereich Aluminium- und Magnesiumdruckgruss unter adnerem für die Automobilindustrie ist das Kerngeschäft des Unternehmens. Ende 2011 wurde die Haero Carbon GmbH gegründet. Seitdem wurde die Produktpalette Stück für Stück erweitert.

 

Text und Fotos: Meike Maurer