Jan Frodeno: Neue Wege fliegen

Jan Frodeno fliegt neue Wege: nach 2016 reist der Olympiasieger von 2008 und zweifache Ironman-Weltmeister erneut über Tokyo und Honolulu zum wichtigsten Wettkampf des Jahres nach Hawaii.

Nachdem die tritime-Redaktion zwischen 2008 und 2014 immer auf dem klassischen Weg über Chicago beziehungsweise San Franciso nach Hawaii reiste, probierten wir vor zwei Jahren zum ersten Mal die „Ostroute“ über Tokyo und Honolulu aus. Unsere positiven Erfahrungen hatten wir im Oktober 2015 in dem Artikel „Ahead of schedule: Zurück in die Vergangenheit“ beschrieben.

 

Pressemitteilung All Nippon Airways

Mit der 5-Sterne-Airline aus der Pole-Position zur Ironman-Weltmeisterschaft nach Hawaii. Der Olympiasieger, Europa- und mehrfache Weltmeister Jan Frodeno startete heute zur Titelverteidigung nach Hawaii. Die weite Anreise führt ihn wieder mit ANA entspannt über Tokio nach Honolulu. Der Zwischenstopp in der japanischen Metropole ist für den Sportler der perfekte Ort, sich an die Zeitumstellung zu gewöhnen.

Für Jan Frodeno ist die Anreise mit ANA über Tokio erste Wahl: „Für einen Sportler ist es sehr wichtig, die Auswirkungen des Jetlags zu minimieren. Je schneller der Körper die Zeitumstellung verkraftet, desto schneller ist man auch wieder in der Lage voll zu trainieren und hat die volle Leistungsfähigkeit für den Wettkampf. Mit der Anreise über Tokio habe ich im Vorjahr die besten Erfahrungen gemacht – denn ich war deutlich schneller im Rhythmus als die Jahre vorher. Auch an Bord spürt man die japanische Gastfreundschaft, und die Mitarbeiter lesen einem förmlich jeden Wunsch von den Lippen ab. Ich freu mich sehr auf den Aufenthalt in Tokio. Ich liebe diese Stadt, und man spürt dort förmlich an jeder Ecke die Begeisterung für den Sport. Die Menschen machen in den Parks Sport und auch in den öffentlichen Bädern ist immer eine Menge los. Ich bin mir sicher, die Olympischen Spiele 2020 dort werden voller Erfolg.“

Für Jan Frodeno läuft auf jeden Fall bei der Anreise nach Hawaii schon einmal alles optimal: Nach dem Start in Frankfurt nach Tokio und dem „Refreshment“ in der japanischen Hauptstadt reist er direkt weiter Richtung Honolulu und ist dort fast am Ziel: Kona – denn der Ort Kailua-Kona ist am 14. Oktober der Startpunkt des Ironman.

Über Jan Frodeno

Jan Frodeno wurde 1981 in Köln geboren und wuchs in Südafrika auf. 2002 kehrte der Ausnahmesportler nach Deutschland zurück, um Triathlon-Profi zu werden. Als Erster gewann er sowohl die Goldmedaille bei Olympischen Spielen (2008) als auch den Titel beim Ironman Hawaii (2015, 2016). Zudem ist er Sieger der Ironman 70.3 World Championship (2015), der Ironman European Championship in Frankfurt (2015) sowie Deutscher Meister auf der Kurzdistanz (2007) und Mitteldistanz (2017). Seit Juli vergangenen Jahres hält er mit 7:35:39 Stunden auf der Triathlon-Langdistanz die Weltbestzeit, die er beim Challenge Roth 2016 aufstellte.

Über ANA All Nippon Airways

ANA, die größte Fluggesellschaft Japans und Mitglied in der Star Alliance, bietet auf ihren Flügen ein mehrfach ausgezeichnetes Bordprodukt, innovative Technik und erstklassigen Service. Damit ist auf den insgesamt 116 innerjapanischen und 83 internationalen Strecken ein Reiseerlebnis der Extraklasse garantiert. Neben Paris, London und Brüssel verbindet die Airline auch die deutschen Städte Frankfurt, München und Düsseldorf im Direktflug mit Tokio. Einmal täglich hebt der ANA-Dreamliner in der Langversion 787-9 jeweils in München und in Düsseldorf nach Tokio ab. Ab Frankfurt startet zweimal am Tag eine moderne Boeing 777 mit Vierklassenkonfiguration in Richtung Japan.  Als eine von nur acht Airlines weltweit wurde ANA auch 2017 im fünften Jahr in Folge wieder mit dem höchsten Skytrax-Ranking von fünf Sternen ausgezeichnet.

Text/Foto: Pressemitteilung All Nippon Airways