Am kommenden Samstag (24. Juni) wollen bei der ETU-EM in Düsseldorf acht DTU-Athleten beim Kampf um die Medaillen auf der Sprintdistanz ein Wörtchen mitreden.
In den Eliterennen am Samstag (Start 12 Uhr) vertreten je vier Triathletinnen und Triathleten die deutschen Farben vertreten: U23-Weltmeisterin Laura Lindemann (Potsdam), Anja Knapp (Dettingen), Sophia Saller (Oxford/UK) und Anabel Knoll (Davie/USA) gehen bei den Frauen an den Start, während sich bei den Männern ab 14.30 Uhr Lasse Lührs (Potsdam/Alicante), Ian Manthey (Saarbrücken), Lasse Nygaard-Priester (Saarbrücken) und Lars Pfeifer (Potsdam) bei ihrer Heim-EM so teuer wie möglich verkaufen wollen.
In Abwesenheit der großen Stars der Szene (u.a. Javier Goméz, Alistair und Jonathan Brownlee und Mario Mola bei den Herren sowie Non Stanford und Jodie Stimpson bei den Damen) sollten vom Papier her Laura Lindemann und Lasse Lührs um die vorderen Plätze mitkämpfen. Ihre stärksten Widersacher sind Rachel Klamer (NED), Ventula Frintova (CZE) sowie Vincent Luis (FRA), die Polyanskiy-Brüder Dimitry und Igor und die Portgiesen Joao Silva und Joao Perreira. Mit Spannung darf der Auftritt der Olympiazweiten von Peking (2008) Vanessa Fernandes (POR) verfolgt werden. Die 31-jährige Weltmeisterin von 2007 und achtfache Europameisterin (1 x Juniorinnen, 3 x U23 und 5 x Elite) hatte sich 2011 eine längere Auszeit vom Hochleistungssport gegönnt.
Elitefeld der Damen
Elitefeld der Herren
Bei den Altersklassen-Rennen am Sonntag greifen insgesamt 203 deutsche Sportler ins Renngeschehen ein.
Gute Vorzeichen für das DTU-Damen-Quartett
Laura Lindemann, die Jüngste im DTU-Team, blickt zuversichtlich Richtung Samstag. „Ich bin fokussiert und freue mich auf den Wettkampf“, so Lindemann, die um eine Medaille mitkämpfen möchte. Vor zwei Wochen gewann die Potsdamerin das Auftaktrennen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga im Kraichgau und bezwang dabei unter anderem Rachel Klamer (NED), die in Düsseldorf ebenfalls zu den Favoritinnen zählt und ihren zweiten EM-Titel nach 2013 gewinnen kann. Die Erfahrung aus zahlreichen Rennen in der World Triathlon Series sowie eine WM-Goldmedaille mit der Mixed-Team-Staffel (Hamburg 2013) kann Anja Knapp bei ihrer vierten Elite-EM in die Waagschale werfen. Sophia Sallers Stern ging 2014 bei den Europameisterschaften in Kitzbühel auf, als sie überraschend Silber gewann. Für Anabel Knoll ist es die erste EM in der Elite. Wie Lindemann überzeugten auch Knapp, Saller und Knoll bei der „EM-Generalprobe“ am 10. Juni im Kraichgau.
Lührs Hoffnungsträger der DTU-Herren
Bei den DTU-Herren ruhen die Hoffnungen auf Lasse Lührs. Der 21-Jährige krönte sich vor zwei Jahren in Genf zum Triathlon-Europameister der Junioren und bestritt im vergangenen Jahr seine ersten internationalen Rennen im Elitebereich. Für das Trio Ian Manthey, Lasse Nygaard-Priester und Lars Pfeifer geht es am Samstag vor allem darum, sich mit einigen der besten Athleten Europas zu messen.
DTU-Sportdirektor Dr. Jörg Bügner
„Diese Heim-EM ist ein Schritt in unserem langfristigen Fahrplan, die jungen Athleten wieder Richtung Weltspitze zu führen. Auch deshalb haben wir für die Rennen am Samstag bewusst den Akzent auf die U23-Athleten gesetzt. Bei den Damen hoffe ich, dass wir lange vorn mitmischen – idealerweise werden wir dafür am Ende mit einer Medaille belohnt. Für unser junges und sehr homogenes Herrenteam ist aus meiner Sicht eine Top-Ten-Platzierung möglich.“
Livestream
Gute Nachrichten für alle Triathlon-Fans, die nicht zur Heim-Europameisterschaft nach Düsseldorf (24.-25. Juni) reisen können: Neben dem Livestream, der von Sportstadt TV produziert wird, stellt mika:timing auf der Webseite der Deutschen Triathlon Union (DTU) www.dtu-info.de ein Livetiming zur Verfügung, das über die aktuellen Zwischenstände informiert. Und weil das noch nicht genug ist, wird der Triathlon-Dachverband auch auf Facebook, dem Nachrichtendienst Twitter und Instagram über die EM in Düsseldorf berichten, so dass man als Triathlon-Fan nichts von der Renn-Action verpassen kann.
Text: mit Informationen der Deutschen Triathlon Union