Wenn sich 25 Triathlon-Profis an einem schönen Ort in Australien gleichzeitig aufhalten, liegt das nicht daran, dass sie gemeinsam trainieren oder ein schönes Wochenende verbringen möchten, sondern den besten und vielseitigsten Athleten ermitteln möchten.
Und wenn am Ende auch noch – sicherlich neben einer netten Antrittsgage – ein gutes Preisgeld herausspringen kann, lassen sich die Stars der Kurzdistanzszene nicht lange bitten. Mit Ausnahme des verletzten Jonathan Brownlee treffen vom 17.-19. März 2017 auf Hamilton Island die Herren aufeinander, die in den vergangenen Jahren die Szene bestimmt haben, wie zum Beispiel Alistair Brownlee, Javier Goméz, Richard Murray und Mario Mola. Deutsche Athleten sind leider nicht am Start. Weitere hochkarätige Starter könnt ihr hier nachlesen: Startliste
Das unter anderem vom früheren ITU-Weltmeister und zweifachen Ironman Hawaii-Sieger ins Leben gerufene Rennformat verspricht beim Kampf „Mann gegen Mann“ Spannung pur: „It’s the Champions League of triathlon!“
Tag 1 (17.03.2017): Triple Mix | Mix it up
Drei Minitriathlons über die gleichen Distanzen, mit einer Pause von nur zehn Minuten hintereinander, bei einer wechselnden Reihenfolge der Disziplinen in jeder Runde. Die Startreihenfolge der Runden zwei und drei basieren dabei auf den Resultaten der davorliegenden Runde(n).
Runde 1: 300 Meter Schwimmen, 6 Kilometer, Radfahren und 2 Kilometer Laufen
Runde 2: 2 Kilometer Laufen, 6 Kilometer, Radfahren und 300 Meter Schwimmen
Runde 3: 6 Kilometer, Radfahren, 300 Meter Schwimmen und 2 Kilometer Laufen
Tag 2 (18.03.2017): Equalizer | Pay the Penalty
Nach einem Zeitfahren müssen sich die Athleten in einem Triathlon der besonderen Art beweisen. Die Startreihenfolge und die Startabstände basieren auf den Ergebnissen des Zeitfahrens.
Runde 1: 6 Kilometer Zeitfahren
Runde 2: 300 Meter Schwimmen, 2 Kilometer Laufen, 300 Meter Schwimmen, 6 Kilometer, Radfahren und 2 Kilometer Laufen
Tag 3 (19.03.2017): Eliminator | Survival of the fastest
Am letzten Tag wird bestimmt durch drei knallharte Ausscheidungsrennen. Nach jedem Minitriathlon dürfen nur die fünfzehn bzw. zehn schnellsten Athleten für das nächste Rennen zugelassen. Der Abstand zwischen den Rennen beträgt, beginnend mit dem Zieleinlauf des Gewinners, genau zehn Minuten.
Runde 1: 300 Meter Schwimmen, 6 Kilometer, Radfahren und 2 Kilometer Laufen
Runde 2: 300 Meter Schwimmen, 6 Kilometer, Radfahren und 2 Kilometer Laufen
Runde 3: 300 Meter Schwimmen, 6 Kilometer, Radfahren und 2 Kilometer Laufen
Platzierungen und Preisgeld
Derjenige, der nach dem dritten Wettkampftag die meisten Punkte auf seinem Konto gesammelt hat, darf sich über ein Preisgeld von 100.000 US-Dollar freuen.
Die Rennen werden live im Internet übertragen!
Text: Klaus Arendt
Foto: Delly Carr