In den vergangenen Tagen kursierten in den Medien zahlreiche Veröffentlichungen über genehmigte medizinische Ausnahmeregelungen von mindestens 25 Spitzensportlern, darunter auch zwei deutsche Leichtathleten und drei deutsche Schwimmer.
Vor diesem Hintergrund (siehe auch Artikel auf spiegel.de) haben wir die Jahresberichte der Stiftung Nationale Anti Doping Agentur (NADA) der vergangenen vier Jahre hinsichtlich der Anzahl an Trainings- und Wettkampfkontrollen, Melde- und Kontrollversäumnisse, der möglichen Verstöße und der genehmigten medizinischen Ausnahmeregelungen gesichtet.
Im Jahr 2015 hat die NADA insgesamt 14.746 Proben (9.830 im Training und 4.916 im Training) bei 12.425 Kontrollterminen (7.835 im Training und 4.590 im Wettkampf) genommen. Von diesen Proben entfielen auf die Sportart Triathlon 876. Der Triathlonsport liegt somit vor Rudern (799), Schwimmsport (787) und Skisport (761) und hinter Leichtathletik (2.454), Radsport (1.058) und Kanusport (951).
Leider ist eine Anzahl der im Kontrollwesen registrierten Sportler, unterteilt nach den einzelnen Sportarten, in den Jahresberichten nicht zu finden. Somit entfällt auch die Möglichkeit, die durchschnittlichen Kontrollen je Sportler zu berechnen, um diese dann sinnvoll miteinander zu vergleichen.
In den Jahresberichten der NADA wurden für die Sportart Triathlon nachfolgende Werte veröffentlicht:
Trainingskontrollen 2012 / 2013 / 2014 / 2015
Urin: 467 / 445 / 449 / 463
Blut: 178 / 220/ 172 / 180
Wettkampfkontrollen 2012 / 2013 / 2014 / 2015
Urin: 138 / 166/ 298 / 137
Blut: 201 / 201 / 5 / 96
Meldepflicht- und Kontrollversäumnisse
2012: keine Angabe
2013: 7
2014: 2
2015: 7
Übersicht möglicher Verstöße
2012: 7 (bei 3 Wettkampf- und 4 Trainingskontrollen)
2013: 1 (bei 1 Wettkampfkontrolle)
2014: 4 (bei 2 Wettkampf- und 2 Trainingskontrollen)
2015: 3 (bei 2 Wettkampf- und 1 Trainingskontrolle)
genehmigte medizinische Ausnahmeregelungen
(TUE – Therapeutic Use Exemptions)*
2012: keine Angabe
2013: 0
2014: 1
2015: 2
* darüber hinaus gibt es noch noch Atteste, Medikamentenmeldungen (freiwillig, nicht vorgeschrieben) und Andere (eingereichte erlaubte Medikamente, erlaubte Notfallbehandlungen oder freiwilliges Anzeigen von Operationen)
Quellen/weitere Informationen
NADA-Jahresberichte der Jahre 2012 / 2013 / 2014 und 2015
Text: Klaus Arendt
Fotos: Klaus Arendt
Grafik: NADA-Jahesbericht 2015 (Seite 8)