
Das Speedmax CF verkörpert Technik und Geschwindigkeit. Leichte Einstellbarkeit, ein hervorragendes Rahmenset und das Preis-Leistungsverhältnis machen es – nach Aussage der Produktentwickler – zum besten Zeitfahrrad in seiner Klasse.
Geometrie
Um möglichst lange eine aerodynamische Position einnehmen zu können, wurde die Geometrie des Speedmax CF angepasst und so ausgewogen wie möglich gestaltet. Dank vielfältiger Einstellmöglichkeiten von beispielsweise Sattel und Armpads ist eine komfortable Sitzposition auch auf langen Strecken möglich. Im Vergleich zum Topmodell Speedmax CF SLX hat das Speedmax CF einen kürzeren Reach (circa 10 mm) und höheren Stack (circa 12 mm) für eine noch angenehmere Position bei nahezu identischen Aerodynamikwerten. So zeigt sich das Speedmax CF aerodynamisch auf Augenhöhe mit dem großen Bruder. Neben sechs Herren-Versionen gibt es auch drei Versionen für die Triathletinnen.
Aerodynamik
Aerodynamik ist im Triathlon alles. Unter Einbeziehung einer ausbalancierten Geometrie und den Erkenntnissen aus der Entwicklung des Speedmax CF SLX wurde ein Rad gebaut, das eine optimale Aerodynamik des Gesamtsystems Rad inklusive Fahrer aufweist. Mittels zahlreicher CFD-Simulationen und Windkanaltests wurden die Systemkomponenten aerodynamisch optimiert und neu konstruiert. Das aerodynamisch und funktionell überragende Trident- Pro l der 2. Generation mit seiner markanten Unterrohrkante integriert zudem die Gabel harmonisch in das Gesamtbild.
Sitzrohr mit Hinterradverkleidung
Die Verkleidung des hinteren Laufrades durch die entsprechende Anformung am Sitzrohr bietet entscheidende Aerodynamikvorteile und nimmt klaren Bezug zu unserem erfolgreichen Aeroad CF SLX und dem Speedmax CF SLX. Durch den weitgehend stetigen Übergang zum Hinterrad wird die Anströmung desselben optimiert. So verbessert sich sowohl die Aeroperformance des Sitzrohres als auch die des Hinterrades. Ein wichtiger Faktor, da moderne Aero-Laufräder einen erheblichen Anteil an der aerodynamischen Gesamtperformance haben. Der Rahmen hat deshalb vor allem die Aufgabe, die Laufräder „performen“ zu lassen. Nur den Rahmen zu optimieren, führt deshalb nicht unbedingt zu einem schnelleren Rad. Man muss jedes Detail berücksichtigen.
Cockpit
Sowohl der spezielle aerodynamisch geformte Carbon-Lenker als auch der Aero-Vorbau wurden von den Canyon Ingenieuren eigens für das Speedmax CF entwickelt. Der Aerolenker T4+ von Profile Design mit den Ergon High Comfort Grips bietet in jeder Situation festen Halt und ermöglicht eine aerodynamische und zugleich komfortable Position. Die Zielsetzung des neuen Cockpits war es, dem Athleten genügend Anpassungsmöglichkeiten zu bieten, um seine individuelle Sitzposition einstellen zu können. Dazu wurden folgende Features eingearbeitet: 25mm Spacer zwischen Rahmen und Vorbau inklusive der passenden Storage Box. Die Spacer können entfernt werden, wenn der Athlet den Basebar in einer niedrigeren Position wünscht. Eine passende, flachere Storage Box ist erhältlich. Die Höhe des Aerolenkers kann mit einem 62 mm Spacer Kit auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Da sich der Athlet die meiste Zeit in der Aeroposition befindet, ist die Einstellbarkeit dieser Position essentiell.
Aero Seatpost
Wie beim Speedmax CF SLX runden das flache Design des Oberrohrs und die integrierte Sattelklemme das innovative Aerokonzept des Speedmax CF konsequent ab. Der Sitzdom zur Aufnahme einer Klemmschelle entfällt, das Sitzrohr endet bündig mit dem Oberrohr, und die Stirnfläche in diesem Bereich wird minimiert. Perfekte Systemintegration bis ins kleinste Detail.
Energy Source
Die in das Aero- und Design-Konzept integrierte Aufbewahrungsbox ist individuell bestückbar mit Riegeln, Gels oder Salztabletten. Gelverklebte Rahmen gehören somit der Vergangenheit an.
Text: Auszüge der der Canyon-Presseminformation
Fotos: Canyon Bicycles GmbH