
All diejenigen, die beim Trainieren mit einer Sportuhr einen Pulsgurt als störend empfinden, können aufatmen. Die neue Garmin Forerunner 735XT misst die Herzfreuquenz am Handgelenk.
Folgende Funktionen werden von dem neuen Forerunner 735XT im Vergleich zum Forerunner 920XT unterstützt:
- Herzfrequenzmessung am Handgelenk
- Grafische Herzfrequenzanzeige
- Kompassfunktionen
- Physiologische Messungen wie Leistungszustand, Laktatschwelle, Belastungswert (bei Nutzung mit separatem Brustgurt)
- Kompatibel mit Varia Sicherheitsprodukten (Beleuchtung/ Radar/ Vision)
- Audio-Ansagen via Smartphone
- Intensitätsminuten
Erste Tests
Die tritime-Redaktion durfte in der vergangenen Woche das neue Modell, das bei der Datenübertragung die Standards ANT+, Bluetooth smart und USB unterstützt, bereits einem ersten Test unterziehen, der sich zunächst schwerpunktmäßig auf die Lauffunktionen konzentrierte.
Das 40,2 Gramm schwere Leichtgewicht in klassischer Armbanduhr-Form überzeugt durch einen hohen Tragekomfort am Handgelenk. Das Armband aus sehr weichem Silikon ist im Vergleich mit dem Forerunner 920XT noch elastischer und lässt sich auch beim Laufen oder Radfahren einfach und unkompliziert anpassen. Die Einstellung der Basisdaten wie Geschlecht, Geburtsjahr, Größe, Sprache, Töne, Kilometer oder Meilen und so weiter erfolgen über die intuitiv schnell erlernbare Menüstruktur. Das Erkennen der Herzfrequenz erfolgt beim Start der Uhr innerhalb weniger Sekunden, die Erfassung der GPS-Position dauert knapp mit 15 bis 20 Sekunden zwar etwas länger, jedoch hielt sich aus unserer Sicht „dieser Zeitverlust“ durchaus im Rahmen. Nach der Auswahl der gewünschten Sportart Schwimmen (Indoor und Freiwasser), Radfahren (Draußen und Indoor), Laufen (Draußen und Indoor) und Triathlon – weitere Sportarten können über die Profile ergänzt werden – kann es mit der wasserdichten Sportuhr (5 ATM | 50 Meter) auch schon losgehen. Die Sorge, dass die Herzfrequenz ohne Brustgurt nicht „regelmäßig“ gemessen und aufgezeichnet wurde, hat sich, vorausgesetzt das Armband war nicht zu locker, nicht bestätigt. Das Tragen gleichzeitige Tragen eines Referenzmodells mit Brustgurt ergab im Rahmen unserer bisherigen Tests keine nennenswerten Unterschiede.
Beim Training selbst kann man zwischen verschiedenen vorgegebenen, deaktivierbaren Leistungsdatenanzeigen wechseln. Da zum Zeitpunkt des Tests die 735XT noch nicht in der Garmin Connect Mobile App beziehungsweise dem Trainingsportal angezeigt wurde, konnten diverse Funktionen wie zum Beispiel die Erstellung einer individuellen Datenanzeige oder die weitergehende professionelle Auswertung der Trainingsdaten am Smartphone oder Rechner noch nicht getestet werden. Dieses werden wir – ebenso wie die Schwimm- und Radfunktionen – in den kommenden Wochen nachholen und entsprechend dokumentieren.
Und wenn die 735XT im Alltag als ganz normale Armbanduhr genutzt wird, werden mit wenigen Tasten neben der aktuellen Herzfrequenz – inklusive grafische Darstellung (die einzelnen Bereiche unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Farbgebung) der Herzfrequenz der vergangenen vier Stunden – auch die verbrauchten Kalorien, die Schritte und die Daten der letzten Trainingseinheit angezeigt (Distanz, Zeit und Geschwindigkeit) angezeigt. Weitere Details, beispielsweise zum letzten Training inklusive einer GPS-Karte können zusätzlich über die Menüstruktur abgerufen werden. Die Anzeige weiterer Daten, wie zum Beispiel die letzte Schwimm-, Rad- oder Laufeinheit können individuell „hinzu konfiguriert“ werden.
Offizielle Produktbeschreibung
Der Forerunner 735XT ist der perfekte Trainingspartner für alle Läufer und Triathleten, die sich durch die genaue Analyse ihrer Leistungsdaten kontinuierlich verbessern möchten und hierbei auf die Herzfrequenzmessung am Handgelenk zählen. Mit seinen umfassenden Funktionen kann das Leichtgewicht jeden Armschlag, Pedaltritt und Schritt vom Start bis hinter die Ziellinie genau aufzeichnen. Smartphone-Konnektivität ermöglicht neben dem einfachen Upload aller Aktivitäten auch Live-Tracking und Benachrichtigungen über Anrufe oder E-Mails. Ebenfalls eingebaut ist ein Activity Tracker für den Alltag. Der Forerunner 735XT ist zur weiteren Individualisierung mit dem Garmin Connect IQ App Store kompatibel.
Text: Klaus Arendt
Foto: Klaus Arendt und Garmin