
Schwarzer Smoking, schwarze Krawatte und: weiße Turnschuhe? Ja, der Dresscode bei den Laureus World Sports Awards war an diesem Montagabend in Berlin schon speziell. Speziell sportlich.
„Die Aktion Sneakers for Good zeigt, dass es hier heute Abend nicht nur um den roten Teppich geht, sondern die Hilfe für die Kinder im Vordergrund steht“, erklärt Ironman-Gewinner Jan Frodeno, der für den Laureus nominiert war. Er selbst trug speziell designte Schuhe. „Hier sind die Jahreszahlen meiner sportlichen Erfolge in Peking und auf Hawaii integriert, die deutsche Fahne und die Farben von Wasser und Asphalt“, sagt der Triathlet stolz. Die Aktion soll aber auch zeigen, wie stark die Kraft des Sports ist. „Ich treibe keinen Sport, ich bin Sportler. Das ist ein großer Teil von mir und bestimmt meinen Alltag mehr als alles andere. Meine Stimmung richtet sich danach, wie die Einheit am Morgen war“, sagte Frodeno, der zusammen mit seiner australischen Frau über den roten Teppich ging.
Zur Freude des Publikums wurden der deutsche und der österreichische Sport bei der Verleihung der Laureus World Sports Awards in Berlin mit drei Auszeichnungen bedacht.
Der Deutsche Jan Frodeno, der als erster Triathlet sowohl zum Ironman-Weltmeister als auch zum Olympiasieger gekürt wurde, gewann den Laureus World Action Sportsperson of the Year Award. Niki Lauda, der dreifache Formel-1-Weltmeister, wurde mit dem Laureus Lifetime Achievement Award geehrt. Frodeno dazu: „Für mich ist das die wichtigste Preisverleihung im Sport. Wenn man schaut, wer da sonst noch nominiert war und wer den Award auch schon gewonnen hat. Das ist schon eine große Ehre. Das ist auch insgesamt für einen Sport und eine Sportart schön, als neue, junge und moderne Sportart anerkannt zu werden und von Laureus jetzt eine Plattform geboten zu bekommen.“
Die von Hollywood-Schauspieler Bill Murray moderierte Verleihung der Laureus World Sports Awards im Palais am Funkturm der Messe Berlin wurde in 160 Länder übertragen.
Laureus World Sports Awards wurden in sieben Kategorien vergeben:
Laureus World Sportsman of the Year: Novak Djoković
Laureus World Sportswoman of the Year: Serena Williams
Laureus World Team of the Year: All Blacks
Laureus World Breakthrough of the Year: Jordan Spieth
Laureus World Comeback of the Year: Dan Carter
Laureus World Sportsperson of the Year with a Disability: Daniel Dias
Laureus World Action Sportsperson of the Year: Jan Frodeno
Hintergrund
Die Laureus World Sports Awards gelten als die bedeutendsten Auszeichnungen im internationalen Sportkalender. Die Preisträger werden von der Laureus World Sports Academy gewählt, einer hochkarätigen Jury aus mehr als 50 der größten Sportler aller Zeiten. Die Laureus World Sports Awards unterstützen Laureus Sport for Good, indem sie der Stiftung eine Bühne bieten, um ihre überaus wertvolle Arbeit vorzustellen: Sie setzt den Sport als Mittel ein, um schwierige gesellschaftliche Herausforderungen zu überwinden und das Leben von einzelnen Menschen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt zum Besseren zu verändern. Seit ihrer Gründung konnte Laureus Sport for Good mehr als 100 Millionen Euro Spendengelder aufbringen. Sie hat bereits mehr als 150 Projekte rund um den Globus unterstützt, die soziale Probleme wie Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung mit Hilfe des Sports bekämpfen, und dazu beigetragen, das Leben von Millionen Kindern und Jugendlichen in mehr als 35 Ländern zu verbessern. Laureus Sport for Good ist der Beweis dafür, dass der Sport die Welt verändern kann.
Text: Pressemitteilung Laureus
Fotos: Getty Images for Laureus (Gareth Cattermole, Tom Dulat, Ian Walton