1:0 für Großbritannien

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, Team Relay Elite, 12.07.2015, ©Joseph Kleindl

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, Team Relay Elite, 12.07.2015, ©Joseph KleindlNoch vor der offiziellen Eröffnung der Duathlon-Europameisterschaften durch ETU-Präsident Renato Bertrandi und DTU-Präsident Prof. Dr. Martin Engelhardt haben unsere europäischen Nachbarn für das erste Ausrufezeichen gesorgt.

Obwohl das deutsche Team mit knapp 160 Altersklassenathleten im westfälischen Kalkar über die Sprint- und Kurzdistanz um die Medaillen kämpft, musste der Gastgeber dem traditionell reisefreudigen Nachbarn in der Kategorie „größtes Team“ einmal mehr den Vortritt lassen. Wenn jedoch am Samstag der erste Startschuss fällt, ist auf den flachen Wettkampfstrecken rund um das Wunderland Kalkar die Zeit für Geschenke vorbei.

Bernd Kapp, DTU-Vizepräsident Amateur- und Breitensport, freut sich über die große Resonanz für den Heim-Event in Kalkar, denn noch nie waren so viele deutsche Athleten bei einer internationalen Meisterschaft in dieser Disziplin am Start. Angeführt wird das schwarz-rot-goldene Team bei seiner Heim-EM von der Griesheimerin Lisa Sieburger, die im Rennen der Damen-Elite zu den Anwärterinnen auf eine Medaille zählt. „Wir sind stolz darauf, dass die ETU auch in diesem Jahr eine Europameisterschaft in Deutschland austrägt und freuen uns auf zwei spannende Wettkampftage mit hochklassigem Duathlonsport im Wunderland Kalkar“, blickt DTU-Geschäftsführer Matthias Zöll schon ein Stück auf das Wochenende voraus.

Den besten Paraduathleten Europas gebührt die Ehre, die Heim-EM auch sportlich zu eröffnen. Ab 10 Uhr geht auf den Strecken am Niederrhein auch ein DTU-Damentrio Nora Hansel (Paratriathlon-Weltmeisterin 2014), Andrea Thamm sowie Lena Dieter an den Start.

Nachwuchsathleten auf Medaillenjagd
Medaillen rechnen sich  auch die jüngsten Athleten im DTU-Nationaldress aus.Auf der Sprintdistanz (5-20-2,5) schickt Thomas Moeller, DTU-Bundestrainer Nachwuchs, elf hochmotivierte Sportler in den internationalen Vergleich. Darunter talentierte Youngsters wie Moritz Horn (Potsdam) und die 17-jährige Lisa Tertsch (Darmstadt), die in der Saison 2015 gleich mit zwei Siegen im Triathlon-Europacup der Junioren aufhorchen ließ.

Elite-Quartett hofft auf Heimvorteil
Für die Elite- und U23-Sportler wird es am Sonntag über die Distanzen 10 Kilometer Laufen, 40 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen ernst. Die größten Hoffnungen der Deutschen Triathlon Union ruhen dann auf B-Kaderathletin Lisa Sieburger. „Diese EM ist wichtig für mich, deshalb möchte ich in Kalkar maximal fit am Start stehen“, verdeutlicht die 24-Jährige den Stellenwert dieses Wettkampfs. „Mein Ziel ist ein Platz auf dem Podium“, sagt sie selbstbewusst. Als Hauptkonkurrentin um den Titel sieht Sieburger die Französin Sandra Levenez, die 2015 EM-Gold und WM-Bronze im Duathlon gewann. „Wahrscheinlich werde ich mich mit ihr um den Sieg streiten müssen“, glaubt die junge Deutsche. Neben Sieburger steht auch Annika Vössing an der Startlinie.

Auch bei den Herren  schickt die DTU ein Duo in den Kampf um EM-Edelmetall. John Heiland, 2014 Deutscher Vizemeister im Duathlon, und Tobias Hibbe bekommen es mit dem Besten zu tun, was Europas Duathlon-Szene aktuell zu bieten hat. Denn neben dem amtierenden Weltmeister Emilio Martin (Spanien) hat sich auch Benoit Nicholas (Frankreich), 2015 Europameister und Zweiter der WM, in Kalkar angekündigt.

Text: Klaus Arendt mit Material der Deutschen Triathlon Union e. V.
Foto: Deutsche Triathlon Union e. V.