Erfolgreiche DTU- Paratriathlen

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Ein Vize-Weltmeistertitel, ein Europameistertitel und vier Siege bei World Paratriathlon Events (WPE): So lautet die positive Bilanz des Paratriathlon-Nationalkaders um Martin Schulz, Stefan Lösler und Markus Häusling.

 

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Hinzu kommen ein Europameistertitel und ein Sieg beim World Paratriathlon Event in Madrid durch Nora Hansel und ein beachtlicher dritter Platz beim World Paratriathlon Event durch Simon Gänger. Beide starten in der Startklasse PT 3 (Mittelschwere Behinderung), die in Rio leider nicht startberechtigt ist. Aber auch außerhalb der klassischen Paratriathlon-Sprintdistanz feierten deutsche Paratriathleten Erfolge.

Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Weltmeister darf sich Jörg Walden (PT 1-Handbike/Rennrollstuhl) nennen, nachdem er im schwedischen Motala über die Triatghlon-Langdistanz siegreich war. Die Berlinerin Andrea Thamm (PT 4-Leichte Behinderung) freute sich über zwei Europameistertitel über die Mitteldistanz im Triathlon und die Langdistanz im Duathlon. Letztgenannten Titel errang auch Lars Hansen (PT 4). Europameister 2015 ist ebenfalls Benjamin Lenatz, der bei der Aquathlon-EM in Köln in der PT1 als Erster im Ziel war. Edelmetall im Trophäenschrank haben zudem Simon Gänger (PT 3) und Lars Konek (PT 4): beide holten Silber bei den Europameisterschaften über die Triathlon-Mitteldistanz in Rimini.

Paratriathlon-Rankings 2016
Rio Ranking (Stand 19.9.2015)
PT1: Markus Häusling (Platz 15)
PT2: Stefan Lösler (Platz 10)
PT4: Martin Schulz (Platz 2)

ITU Ranking (Stand 21.09.2015)
PT1: Markus Häusling (Platz 13)
PT1: Benjamin Lenatz (Platz 24)
PT2: Stefan Lösler (Platz 6)
PT3: Nora Hansel (Platz 3)
PT3: Maike Hausberger (Platz 10)
PT3: Simon Gänger (Platz 11)
PT4: Martin Schulz (Platz 2)
PT5-B1: Lena Dieter (Platz 19)
PT5-B1: Ralf Arnold (Platz 27)
PT5-B1: Nick Hämmerling (Platz 35)

Die Paralympischen Spiele 2016 im Blick
Mit Martin Schulz, Stefan Lösler und Markus Häusling startet das Trainerduo Tom Kosmehl und Co-Trainerin Nadine Mielke auch in die Saison 2016 und damit in die unmittelbare Vorbereitung für die Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro, die vom 07.-18.09.2016 stattfinden. Bis zum ersten gemeinsamen Trainingslehrgang bereiten sich die Kaderathleten gemeinsam mit ihren Heimtrainern, die sich mit dem Cheftrainer regelmäßig abstimmen, auf die Paralympics vor.

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Der Leipziger Martin Schulz (PT 4- Leichte Behinderung) war auch in 2015 der deutsche Topathlet im Paratriathlon. Mit drei WPE-Siegen und dem Europameistertitel aus Genf im Gepäck standen für ihn die Vorzeichen für die Paratriathlon-WM in Chicago durchaus positiv. Verletzungsfrei, austrainiert und topfit Sstand Schulz dort an der Startlinie. Doch ein plattes Vorderrad machte seiner seit der EM 2013 andauernden Siegesserie einen Strich durch die Rechnung. Mit Platz zwei bei der Weltmeisterschaft schrammte er nur knapp an der vorzeitigen Qualifikation für die Paralympischen Spiele 2016 in Rio vorbei. Als Zweitplatziertem im aktuellen Rio-Ranking ist ihm der Start in Brasilien aber kaum noch zu nehmen. Deshalb heißt es jetzt gesund und verletzungsfrei durch den Winter kommen und alles für das perfekte Rennen am 11. September 2016 tun.

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Arbeit und Sport unter einen Hut zu bekommen, war für Stefan Lösler (PT2-Schwere Behinderung) in diesem Jahr die große Herausforderung. Mit seinem Sieg beim World Paratriathlon Event in Besancon feierte er sein bisher bestes Resultat. Auch Rang fünf bei der EM in Genf war ein gutes Ergebnis. Diesem erfolgreichen Rennauftakt 2015 folgte aber eine Schleimbeutelentzündung, die Lösler zu einer Trainingspause zwang und letztlich sogar den Startverzicht beim Testevent in Rio nach sich zog. Trotzdem hat er den Kopf nicht in den Sand gesteckt, und die Saison mit einem ordentlichen siebten Platz bei der WM in Chicago abgeschlossen. Im ITU-Ranking steht Lösler nun in der erweiterten Weltspitze auf Platz sechs und ist damit einem Startplatz in Rio 2016 sehr nahe gekommen.

Europameisterschaften im Triathlon 2015, Genf, 10.07.2015, Paratriathlon, ©Joseph Kleindl

Der Erfahrenste im Team ist Rollstuhlfahrer Markus Häusling (PT 1-Handbike/Rennrollstuhl), der ein konstantes Wettkampfjahr 2015 absolvierte. Mit dem fünften Platz bei der EM in Genf unterstrich er seine Leistungsfähigkeit. Bei den World Paratriathlon Events in Madrid, London, Iseo und Rio zeigte er mit den Rängen sieben, sechs, fünf und acht Anschlussleistungen. Zusammen mit seinem Trainer Dr. Ralf Lindschulten bereitete er sich akribisch auf die WM vor und musste dann leider aufgrund von zwei Faserrissen am Brustmuskel das Rennen bereits nach hundert Meter Schwimmen beenden. Die fehlenden wichtigen Punkte machen „die Saison 2016 für ihn noch interessanter“, tun seiner Motivation aber keinen Abbruch.

Der Nachwuchs schläft nicht!
Im Hintergrund schlummern neue Talente, die den Paratriathlon aufmischen wollen
Erfreuliche Entwicklungen hat das Trainerduo außerhalb des Nationalkaders beobachten können. In den zunehmend stattfindenden Rennen schlummern einige Perspektivathleten, die zukünftig in den Kreis des Nationalteams aufsteigen könnten, wie zum Beispiel Benjamin Lenatz, Nick Hämmerling, Lena Dieter und  Maike Hausberger.

Die Paralympischen Spiele sind in 2016 sicherlich der Höhepunkt im Paratriathlonkalender, doch die Anzahl an Wettkämpfen und interessierten Sportlern wachsen.

Alle Paratriathlonrennen auf einen Blick

Text: Klaus Arendt mit Informationen der DTU-Pressemitteilung
Fotos: Jo Kleindl | Deutsche Triathlon Union