Eine triathletische Begegnung mit Chia (Teil 3)

smoothieChia Samen enthalten Vitamin A und B, Kalium, Bor, Zink, Folsäure sowie lebenswichtige Aminosäuren. Sie sind glutenfrei und liefern wichtige Ernährungsbestandteile wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die lange satt machen.  

 

Chia Samen sind glutenfrei und liefern, wie bereits erwähnt, wichtige Ernährungsbestandteile wie Omega-3-Fettsäuren (höchstes pflanzliches Vorkommen), Antioxidantien, Eiweiß (helfen durch ihren hohen Eiweißanteil nachweislich beim Aufbau von Muskel- und Bindegewebe), Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die extrem lange satt machen. Über das Zusammenwirken und die biologische Verfügbarkeit der enthaltenen Substanzen und Wirkstoffe liegen bereits Studien vor. Laut einer Studie des Nutritional Science Research Institute haben Chia-Samen zudem einen natürlichen blutverdünnenden Effekt, der das Risiko eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts deutlich senkt.

Chia Samen stärken den gesamten Körper: Sie fördern die Leistungsfähigkeit des Gehirns, liefern lang anhaltende Energie, haben eine entschlackende Wirkung, unterstützen die Verdauung, machen satt, stärken das Herz und schützen vor Hautalterung. Damit machen die Samen ihrem Namen alle Ehre: Das aus den Maya-Sprachen stammende Wort „Chia“ bedeutet „Stärke“. Die starken Samen enthalten in der Tat so viele Nährstoffe und Eigenschaften, dass eine positive Wirkung auf den Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System, das Verdauungssystem, das Gehirn, den Energiestoffwechsel sowie unsere DNA haben. Durch ihre hohe Nährstoffdichte helfen sie dem Körper zugleich dabei, gesundes Gewebe aufzubauen, was sich förderlich auf die Heilung von Wunden auswirkt und für Frauen in Schwanger- und Stillzeit nützlich ist. Chia Samen helfen dem Körper außerdem dabei, Krankheiten vorzubeugen und zu bekämpfen.

Ein „Teufelszeugs“ – im positiven Sinne
Seit 2007 sind die Chia Samen fester Bestandteil meiner Ernährungsstrategie. Mein Gewicht von damals (2006) von über 100 Kilogramm hat sich nun auf stabile 78 kg eingependelt. 2007 nahm ich tatsächlich wieder an einem Marathonlauf teil und überquerte stolz wie Oskar nach über vier Stunden die Ziellinie. 2009 nahm ich am Ironman Hawaii teil und bin mit knapp 53 Jahren auf allen Ultralauf und Triathlonstrecken zu finden. Dies seit etwa vier Jahren konsequent vegan und mit immer noch wachsender Begeisterung für die unscheinbaren Wundersamen, namens Chia. Und so war dieser „unbedeutende Tag im Frühjahr 2006“ ein überaus bedeutungsvoller Tag in meinem Leben.

Rezeptvorschlag: Chia Gel
1/3 Tasse Chia-Samen mit 2 Tassen Wasser in einem Gefäss umrühren (damit es nicht klumpt) und 10 Minuten stehen lassen. Jetzt kann man es bereits verwenden oder noch ein paar Stunden (idealerweise über Nacht) weiter quellen lassen, wodurch noch mehr Nährstoffe verfügbar werden. Dieses Grundrezept ergibt etwa 500 Gramm Chia Gel und kann in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank etwa drei Wochen aufbewahrt werden. Das Chia Gel kann man in Salate, Pestos, Saucen, Frappés, Smoothies oder ins Müsli mischen. Beim Backen kann eine 1⁄2 Tasse Chia Gel statt 2 Eiern als Bindemittel verwendet werden.

Teil 1: Wie alles begann!
Teil 2: Gesund und zuverlässig Kilos verlieren!

Text: Hans-Peter Dannenberg