
Hamburgs Bürger haben gegen eine Olympiabewerbung 2024 gestimmt. Nach dem ablehnenden Votum in der Hansestadt mit 48,4 Prozent Ja- zu 51,6 Prozent Nein-Stimmen zur Austragung der Olympischen Spiele 2024 wird die Bewerbungsgesellschaft ihre Aktivitäten einstellen. Der DTU-Präsident Prof. Dr. Martin Engelhardt äußert sich zum Ergebnis.
In Hamburg feiert die Deutsche Triathlon Union jedes Jahr das größte Triathlon-Festival der Welt mit mehr als 250.000 Zuschauern in der Hamburger City, rund 10.000 Teilnehmern, einem Wettkampf der Triathlon-Weltmeisterschafts-Serie und der Team-WM. Daher findet es gerade die DTU schade, diesem tollen Hamburger Event keinen olympischen Glanz verleihen zu können.
Statement Prof. Dr. Martin Engelhardt, Präsident der Deutschen Triathlon Union:
Es ist schade, dass das Referendum in Hamburg keine Mehrheit für eine Olympia-Bewerbung ergeben hat, aber dieses demokratisch zustande gekommen Resultat müssen wir – als Teil von Sportdeutschland – sportlich nehmen und akzeptieren. Gerade die Deutsche Triathlon Union weiß, wie sportbegeistert die Stadt und die Bewohner in und um Hamburg sein können, weil wir seit vielen Jahren mit der Triathlon-WM-Serie ein tolles Sportfest in der Hamburger City feiern können. Aber auch vorerst ohne heimische olympische Spiele werden wir daran mitarbeiten, den Sport in Deutschland weiterzuentwickeln und junge Menschen dazu zu animieren, sich sportlich zu betätigen.
Persönlich bin ich von dem Votum enttäuscht. Deutschland nimmt sich die Möglichkeit, für uns und die Welt „andere Spiele“ in einem demokratischen und weltoffenen Land zu organisieren. Der organisierte Sport muss aber selbstkritisch zur Kenntnis nehmen, dass das Vertrauen der Mehrheit der Bevölkerung in den Sport und die Verbände durch das weltweit betriebene Doping und die zahlreichen Korruptionen in den internationalen Verbänden und bei der Vergabe von Sportgroßereignissen verloren gegangen ist. Jetzt sind wir Sportler erst recht gefordert, nach der Niederlage wieder aufzustehen und der Bevölkerung die positiven Werte des Sports vorzuleben. Der Sport wird für die Gesundheitserhaltung unserer Bürger und für den Zusammenhalt der Gesellschaft – insbesondere auch vor dem Hintergrund der Integration der über eine Million Flüchtlinge – mehr denn je benötigt.
Text: Oliver Kubanek, Deutsche Triathlon Union
Foto: Deutsche Triathlon Union