Fortbildungs-Wochenende | 5. DTU-Anti-Doping-Tag

5ADTAm 31.10. beleuchtete der Informationstag „Leistungssport Triathlon“ die aktuellen Leistungs-Entwicklungen im internationalen Triathlon und am 01.11. thematisierte der 5. DTU-Anti-Doping-Tag verschiedene Aspekte der Präventionsarbeit im Kampf gegen Doping.

„Das Fortbildungswochenende hat sich hervorragend etabliert. Den Teilnehmern ist bewusst welche hohe Qualität an Referenten und Beiträgen der Verband mit seiner jahrelangen Erfahrung bieten kann“, freut sich DTU-Geschäftsführer Matthias Zöll nach dem kleinen fünfjährigen Jubiläum in Frankfurt. „Dass das Wochenende in diesem Jahr erstmals ausgebucht war, zeigt das große Interesse, weshalb unser Lehrteam diesen Bereich zukünftig erweitern wird, um weitere spannende Themen an den geneigten Triathlet zu bringen.“

Leistungssporttag_Arndt PfütznerIn diesem Jahr hatten DTU-Vize-Präsident Prof. Dr. Arndt Pfützner am Samstag und der DTU-Anti-Doping-Beauftragte Volker Oelze am Sonntag als Leiter der Organisationsteams die Tagesordnungen auf- und die Referenten zusammengestellt. Wissenschaftler, Sportpolitiker, Trainer und Sportler diskutierten am Samstag unter anderem über den Leistungsstand im Welt-Triathlon, Trainingsmethodiken und Trainingssteuerung im Elite- und Nachwuchs-Triathlon. Der Sonntag hatte juristische Facetten der Präventionsarbeit als einen der Schwerpunkte.

In den Fokus gerieten beim 5. DTU-Anti-Doping-Tag aber natürlich auch wieder aktuelle Tendenzen im Kampf gegen unerlaubte Leistungssteigerung. Aus unterschiedlichen Perspektiven näherten sich die Sportler, darunter die DTU-Kader-Athleten Lisa Sieburger und Maximilian Schwetz, der stellvertretende Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages5ADT_Jonas Plass, Lisa Sieburger & Maximilian Schwetz, Reinhard Grindel, die Wissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Treutlein und Dr. Cornelia Blank sowie Juristin Prof. Dr. Anne Jacob den sensiblen Themen. „Der Anti-Doping-Kampf ist ein sehr sensibles Thema, daher sind gerade diese vielen unterschiedlichen Annäherungen an die Präventionsarbeit eines der wesentlichen Elemente des DTU-Anti-Doping-Tags“, so Oelze, der sich nicht nur über den konstruktiven Austausch freute, sondern auch über die wieder einmal gestiegene Teilnehmerzahl. „Mit unserem Angebot sind wir weiterhin Vorreiter im Kampf gegen Doping und haben eine Informations- und Kommunikations-Plattform geschaffen, die das Wissen und die Reflexion jedes Sportinteressierten bereichert.“

Die knapp 85 Teilnehmer an beiden Tagen machten zusammen mit den Experten und den Vertretern der DTU die Ausbildungstage zu einem vollen Erfolg. Die Planungen für 2016 haben daher auch bereits begonnen. Am Samstag den 15. Oktober bzw. Sonntag den 16. Oktober 2016 freut sich die Deutsche Triathlon Union schon jetzt auf den nächsten Leistungssporttag und den 6. Anti-Doping-Tag.

Text/Fotos: Pressemitteilung Deutsche Triathlon Union