tritime-tested: Scott Plasma 5 Team Issue

Scott-Team-Issue_KD4_9199Endlich können wir Triathleten mit Stolz sagen, dass wir uns in einer Art „Goldenem Zeitalter für Zeitfahrräder“ befinden. Vor nicht allzu langer Zeit verstand man darunter Rennräder mit Aufsätzen oder modifizierte, UCI-konforme Zeitfahrräder.

Aber glücklicherweise haben sich die Zeiten geändert. Mit dem Scott Plasma 5 in der Team Issue Variante durfte unser Testteam nicht nur die Luft eines „Hawaii-Siegerrades“ schnuppern, sondern auch erfahren, wie moderne und eigens für den Triathlonsport entwickelte Räder aussehen können. Bei dieser Zeitfahrmaschine wurde so ziemlich an alles gedacht, was das Triathletenherz höher schlagen lässt, und wonach wir schon immer Ausschau hielten. Neben einem super aerodynamischen Rahmen und Zipp-Laufrädern wurde erstmals auch ein vollintegriertes Trinksystem und eine praktikable Verstauungsmöglichkeit auf dem Oberrohr bei der Entwicklung berücksichtigt. Ein Blick auf die Front des Plasma 5 zeigt zudem eine perfekte Cleanheit. Kein Kabel oder Anbauteil ragt noch in den Wind.

Bevor wir zu unseren Fahrerlebnissen kommen, müssen wir jedoch an dieser Stelle ein paar kleine kritische Anmerkungen machen. Das eigentlich perfekte, in Zusammenarbeit mit Profile Design entwickelte, Trinksystem zeigt leider sehr viele kleine Gummi-Anbauteile, die einzeln zusammengesetzt werden müssen und das Abnehmen und Aufstecken sehr hakelig machen. Zudem stellt sich die Frage warum man diesen Platz nicht auch gleich für die Entwicklung eines größeren Trinkvolumens genutzt hat. Das derzeitige System erfordert daher häufiges Nachfüllen. Leider ist uns zudem eines dieser kleinen Gummiteile während der Testfahrten, scheinbar durch Erschütterungen, rausgefallen und damit abhandengekommen.

Ein zweiter kleiner Wehrmutstropfen war die Erkenntnis, dass Alu-Extension auf dem, ebenfalls mit Profile Designs eigens für das Plasma 5 entwickelten Zeitfahrlenkers, verbaut wurden. Der Grund hierfür erschließt sich uns nicht. Zum einen sehen wir hier keine Notwendigkeit für eine besondere Stabilität und zum anderen hätten schicke Carbon-Extensions einfach besser in das Gesamtbild gepasst.

Scott_Plasma_5_Team_Issue_Sideview_2015_BIKE_SCOTT SportsGetreu dem Motto „Was zählt ist auf dem Platz“, nun aber zu unseren Erlebnissen auf der Straße, dem Terrain für das das Scott Plasma 5 konzipiert wurde. Man könnte dies mit einem Wort abkürzen – „Wow“ – und damit hätte ich fast alles gesagt. Dieses Bike wurde geschaffen, um in einer möglichst kurzen Zeit von A nach B zu kommen, und genau das ist auch unsere Erkenntnis. Das Plasma 5 verbindet absolute Fokussierung auf Top-Speed mit einem außergewöhnlichem Fahrkomfort, Vortrieb und Spurtreue. Welches der vielen hochkarätigen Bestandteile genau dafür verantwortlich ist, lässt sich natürlich nicht genau sagen, ist letztendlich vielleicht auch nebensächlich. Sicher ist jedoch, dass das agile Scott Plasma 5 in der Team Issue Version zu den schnellsten Triathlonräder gehört, die wir bislang testen durften. Besonders beeindruckte uns die Performance bei Wind. Wir mussten teilweise mehrmals auf den Tacho schauen, um uns zu überzeugen, dass dort, trotz heftigen Winden, immer noch eine 4 in der Km/h-Angabe stand. Doch wer auf solch einem „Formel-1-Boliden“ unterwegs ist, sollte sein Handwerk beherrschen. Durch die Integration des Trinksystems, einer Oberrohrtasche und der Verwendung eines Hochprofil-Laufradsatzes entsteht im vorderen Rahmendreieck eine sehr große Angriffsfläche für seitliche Böen, die einem fahrerisch einiges abverlangen. Es sei also erwähnt, dass das Scott Plasma 5 aus unserer Sicht kein Rad für Anfänger und Triathleten ist, die ihr Rad nicht beherrschen können.

Wem zudem die Kleinigkeit von 10.000 € für die Anschaffung nicht abschreckt, der kann auf den Spuren eines Hawaii-Siegers ein fast perfektes Superbike sein eigen nennen und sicher einige neue Radbestzeiten aufstellen. Dabei wünsche ich viel Freude.

Facts & Figures
Preis Rahmen-Gabel-Set: 4.999,00 Euro
Preis Komplettrad: 9.999,00 Euro
Crash-Replacement: keine Angabe

Rahmen:     Plasma 5 HMX Carbon
Lenker:        Profile Design Aeria Plasma 5 (flach/42cm)
Schaltwerk: Sram Red22
Bremsen:    Shimano Dura Ace, direct mount (hinten) | SCOTT TKB136 (vorne)
Kurbel:        Sram Red22 39/53T
Sattel:         Syncros RP1.0 TRI
Laufräder:   Zipp 606
Bereifung:   Continental GP4000s 700x23C
Gabel:         Plasma 5 Carbon | 1“ – 1 1/8“
Ausfallende: horizontal

Text: Andreas Gard
Foto: Klaus Arendt (Sebastian Kienle auf Hawaii) und Scott