Erinnert Ihr Euch noch? Vor genau sechs Jahren gab die Internationale Triathlon Union (ITU) die acht Veran-staltungen umfassende Rennserie ITU-World Championship Series bekannt: Singapore, Madrid, Kitzbühel, Washington, Hamburg, London und Yokohama hießen die damaligen Austragungsorte, bei denen die Profis um 150.000 US-Dollar Preisgeld pro Rennen „stritten“.
Beim Grand Final im australischen Gold Coast wurde das Preisgeld noch einmal um 100.000 US-Dollar aufgestockt. Darüber hinaus lockte damals ein Bonustopf in Höhe von 700.000 US-Dollar, der an die bestplatzierten Athleten aufgeteilt wurde. In Gold Coast City feierte der 2013 vom Hochleistungssport zurückgetretene Maik Petzold mit dem dritten Platz der WM-Serie den größten Erfolg seiner sportlichen Karriere.
Begann „damals“ die Jagd um Punkte und Dollar am zweiten Mai-Wochenende, so feiert die Saison 2015 bereits am ersten Märzwochenende in Abu Dhabi ihren Auftakt und endet Mitte September mit dem Grand Final in Chicago. Mittlerweile umfasst die in ITU World Triathlon Series umbenannte Wettkampfserie zehn Rennen auf fünf Kontinenten:
Abu Dhabi 06.-07.03.2015
Auckland 28.-29.03.2015
Gold Coast 11.-12.04.2015
Kapstadt 25.-26.04.2015
Yokohama 16.-17.05.2015
London 30.-31.05.2015
Hamburg 18.-19.07.2015
Stockholm 22.-23.08.2015
Edmonton 05.-06.09.2015
Chicago 15.-20.09.2015 (Grand Final)
Darüber hinaus steht für die meisten Athleten auch noch eine Reise nach Brasilien an.
Am 01./02.08.2015 vergeben auf dem Olympiakurs von 2016 einige Verbände die ersten Tickets für die bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro. Auch wenn die meisten Menschen mit den oben aufgeführten Städten touristische, kulturelle und kulinarische Gedanken verbinden, werden die Triathleten auf ihren Reisen davon nur am Rande etwas mitbekommen, denn schließlich stehen die Wettkämpfe im Fokus der Athleten. Das Preisgeld in Höhe von 150.000 US-Dollar wurde auch im siebten Jahr, bezogen auf das jeweilige Einzelrennen, nicht erhöht. Lediglich der Bonuspool erfreute sich zwischenzeitlich einer Aufstockung auf 755.000 US-Dollar, der in Chicago auf die 35 bestplatzierten Sportlerinnen und 35 bestplatzierten Sportler der Rennserie aufgeteilt wird. Die Weltmeister selbst kassieren davon jeweils 40.000 US-Dollar.
Saison- und Reisestress
Gregor Buchholz äußerte sich unlängst gegenüber der www.tritime-magazin.de-Redaktion über die Saison- und Reisestrapazen: „Ich erinnere mich noch gut daran, als die Wettkampfsaison erst gegen Ende April eingeläutet wurde. Mit der Aufnahme weiterer Rennen in die Weltserie und der in aller Regel im November beginnenden Trainingsphase hat sich auch unser Sport verändert: Triathlon wird immer mehr zum Ganzjahressport. Glücklicherweise haben die Verantwortlichen der Deutschen Triathlon Union die Trainingslager so gelegt, dass sich die Reisestrapazen noch in Grenzen halten.“ (Anmerkung der Redaktion: Unmittelbar nach dem Rennen in Abu Dhabi fliegt die Nationalmannschaft zu einem mehrwöchigen Aufenthalt nach Australien, sodass die Athleten bei den Wettkämpfen in Auckland und Gold Coast ohne zusätzlichen Reisetress teilnehmen können.)
Zeitplan Abu Dhabi
Distanz: Sprint (750 – 20 – 5)
Elite Damen
Samstag, 07.03.2015, 12.00 Uhr
Startliste Damen, mit dabei aus Deutschland: Anne Haug, Laura Lindemann, Hanna Philippin, Rebecca Robisch und Sophia Saller.
Elite Herren
Samstag, 07.03.2015, 14.00 Uhr Startliste Herren:
Startliste Herren, mit dabei aus Deutschland: Gregor Buchholz, Franz Löschke und Justus Nieschlag.
Text: Klaus Arendt
Fotos: Klaus Arendt und Deutsche Triathlon Union|Jo Kleindl