Mit 40 ist noch lange nicht Schluß

Wenn die „3“ erst mal vor dem Alter steht, befällt manchen Sportler oft schon eine leichte Endzeitstimmung, was die sportliche Karriere betrifft. Für alle, auf die das zutrifft, gibt es nun Entwarnung:

Eine aktuelle Studie vom November 2014 hat diesen Sachverhalt genauer betrachtet.

Dabei  wurde die physiologische Basis, welche für die konstante Leistungsfähigkeit eines Kraftausdauersportlers auf Weltklasseniveau verantwortlich ist, untersucht. Der Athlet, der in der Studie genau untersucht wurde, gewann in fünf aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen mehrere Medaillen. Im Alter von 19 bis 40 Jahren wurde bei ihm jährlich die maximale Sauerstoffaufnahme, der maximale Puls, das Blutlaktat und die sportartspezifische Leistungsfähigkeit auf dem Ergometer bestimmt und dokumentiert.

In den ersten Jahren (im Alter von 19 bis 24 Jahre) seiner Karriere erhöhte sich seine VO2 max, ebenso wie seine Leistungsfähigkeit gemessen in Watt. Obwohl der Maximalpuls sich in dem Zeitraum bis Ende 20 reduzierte, erhöhte sich seine maximale Sauerstoffaufnahme ebenso wie seine aerobe Leistungsfähigkeit. Dieses Niveau konnte er halten und zwar bis zu einem Alter von 40 Jahren. In Leistungstests konnte gezeigt werden, dass er sowohl seine anaerobe (Laktatwertmessungen) als auch seine aerobe Leistungsfähigkeit (Wattmessungen) erhalten konnte.

Diese Langzeitbeobachtung zeigt, dass der Rückgang der maximalen Herzfrequenz durchaus kompensiert werden kann. Die Erhaltung der aeroben und anaeroben Kapazität, befähigt den Athleten auch im „fortgeschrittenen“ Alter, Sport auf höchstem olympischem Niveau zu betreiben.

Fazit:
Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass man mit 40 Jahren sportlich gesehen noch nicht zum alten Eisen gehört.

Caroline Rauscher ist studierte Pharmazeutin mit Ernährungsweiterbildung. Sie besitzt fundierte Kenntnisse im Bereich der Leistungsphysiologie. Ihre Kontakte zu weltweit führenden Forschern nutzt sie u.a. für eine optimale und individuelle  Konzeption von Sportgetränken, für die Herstellung von Mikronährstoffen je nach Bedarf eines Sportlers sowie für die Ernährungsberatung von Profis und Amateuren. Sie betreut international erfolgreicher Winter- und Sommersportler. Darunter bekannte Namen wie  Julia Gajer, Andi Böcherer, Daniela Sämmler, Stefan Schmid und Paratriathlon-Weltmeister Thomas Frühwirth. www.nutritional-finetuning.com