DTU: Erste Triathlon-Bundesliga bietet 2015 Weltklasse-Sport

In 2015 dürfen sich Sportinteressierte wieder auf Weltklasse-Triathlon in der Ersten Triathlon-Bundesliga freuen. In den Rennen der höchsten Liga der Deutschen Triathlon Union treten neben den nationalen Top-Leuten um Anne Haug und U23-Weltmeisterin Sophia Saller auch internationale Superstars, etwa Weltmeisterin Gwen Jorgensen (USA) oder Vize-Weltmeister Mario Mola (ESP) an.


Triathlonsport der Spitzenklasse bietet auch 2015 wieder die Erste Triathlon-Bundesliga. In aktuell vier Wettbewerben ermitteln die besten Triathlon-Mannschaften Deutschlands den DTU Deutschen Mannschaftsmeister. Sportfreunde in Deutschland können in der kommenden Saison in Buschhütten, in Ubstadt-Weiher (Kraichgau), Düsseldorf und Tübingen die besten deutschen Kurz-Distanz-Triathleten um Anne Haug, Sophia Saller und Gregor Buchholz genauso bewundern und anfeuern wie internationale Top-Stars, beispielsweise Weltmeisterin Gwen Jorgensen (USA) und Vize-Weltmeister Mario Mola (ESP).

Tübingen erstmals Triathlon-Bundesliga-Standort
Beim amtierenden DTU Deutschen Mannschaftsmeister startet am 10. Mai 2015 auch die höchste Liga der Deutschen Triathlon Union mit einem Mannschafts-Sprint, bei dem die Teams gemeinsam die Ziellinie überqueren müssen. Es folgt das Rennen im Rahmen des Kraichgauer Triathlon-Festivals mit Bundesliga am 6. Juni und dem Ironman 70.3. Kraichgau einen Tag später, so dass sich die Zuschauer im direkten Vergleich einen Eindruck davon verschaffen können, welchen enormen Speed die Kurz-Distanzler entwickeln.

Dritte Bundesliga-Station ist am 28. Juni Düsseldorf. Im Medienhafen der nordrhein-westfälischen Hauptstadt ermittelt die DTU zudem die nationalen Einzelmeister über die Sprint-Distanz, so dass die komplette Triathlon-Nationalmannschaft vor Ort sein wird. Neu im Erstliga-Zirkus der Triathleten ist der Tübinger City-Triathlon, der am 2. August stattfinden wird. „Als Veranstalter eines neuen Events war es uns wichtig, alle Facetten des Triathlonsports in einer Veranstaltung zu vereinen. Von der Super-Sprint-Distanz zum Schnuppern bis hin zur Elite-Klasse. Und Elite, speziell auf einer Sprint-Distanz wie beim Citytriathlon, heißt aus unserer Sicht in Deutschland: Triathlon Bundesliga“, freut sich aus dem Tübinger Organisationsteam Ulrich Fabricius.

„Mit den aktuell vier Bundesliga-Standorten haben wir eine gelungene Mischung aus bewährten und neuen Events zusammenstellen können“, schaut auch Matthias Teske, Referent für Marketing und Veranstaltungen bei der Deutschen Triathlon Union, mit Vorfreude auf das Bundesliga-Jahr 2015. „Wir stehen aktuell noch in Verhandlungen mit einem fünften Veranstalter, somit könnte sich die Bundesliga-Serie im Vergleich zum Vorjahr noch um eine Station erweitern.“

Deutsche Triathlon-Nationalmannschaft und internationale Top-Stars
Sportlich dürfen sich die Triathlon- und Sportinteressierten jedenfalls – egal ob vier oder fünf Mal –auf sportliche Extraklasse freuen. In den 15 Herren- und 14 Damen-Teams, die in der Ersten Triathlon-Bundesliga an den Start gehen dürfen, sind alle Elite- und U23-Athleten sowie einige Nachwuchstalente aus dem Juniorenbereich der deutschen Triathlon-Nationalmannschaft vertreten. Gemeinsam mit Anne Haug, Sophia Saller, Gregor Buchholz und Co. werden so bekannte Namen wie Gwen Jorgensen (USA, Weltmeisterin 2014), Mario Mola (ESP, Vize-Weltmeister 2014), Richard Murray (RSA), Ryan Bailie (AUS) oder Andrea Hewitt (NZL, WM-Dritte 2014), Jodie Stimpson (GBR, Vize-Weltmeisterin 2013) und Rachel Klamer (NED, Europameisterin 2013) an den Bundesliga-Startlinien stehen.

Olympioniken und internationale Medaillengewinner
Top-Favorit sind auch in 2015 sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die Teams aus Buschhütten. Mola, Murray, Buchholz, Steffen Justus und Teamkollegen dürften ebenso schwer zu schlagen sein wie Hewitt, Stimpson, Klamer, Rebecca Robisch und die weiteren EJOT-Starterinnen. Vor allem bei den Damen ist die Konkurrenz aber groß. Das Kiwami Team Erlangen weiß neben Haug und Saller zusätzlich starke Nachwuchs-Talente wie Anabel Knoll in seinen Reihen. Für das Komet Team TV Lemgo um Weltmeisterin Jorgensen starten auch die Däninnen Line Thams und Ditte Elschner-Kristensen sowie einige DTU-Juniorinnen.

„In der Triathlon-Bundesliga treffen unsere nationalen Athleten auf große Konkurrenz, so dass spannende und faszinierende Rennen garantiert sind. Bei jedem Liga-Event dürfen sich die Zuschauer auf Olympioniken und internationale Medaillengewinner freuen“, verdeutlicht Teske die sportliche Güte der Bundesliga. Und auch die Athleten starten immer gerne in ihren jeweiligen Mannschaften. „Die Bundesliga ist eine sehr willkommene und schöne Abwechslung für mich. Ich freue mich vor allem darauf, gemeinsam mit meinen Teamkolleginnen auftreten zu können und Wettkämpfe in Deutschland zu machen“, sagt stellvertretend Anne Haug. „Ich denke auch, dass wir mit Erlangen um das Podium kämpfen können.“ Positiv schätzt die in 2014 lange verletzte Vize-Weltmeisterin von 2012 und WM-Dritte 2013 auch den Umstand ein, dass in der Triathlon-Bundesliga die Konkurrenz sehr hoch ist und die Rennen somit große Attraktivität bieten und echte Härtetests darstellen.

Text: Oliver Kubanek
Foto: Deutsche Triathlon Union/ Jo Kleindl