Schwalbe: Procore-Doppelkammersystem

Auch wenn das Procore-Doppelkammersystem im Rahmen der Eurobike 2014 „nur“ für das Mountainbike angekündigt wurde, bleibt zu hoffen, dass sich das System im Gelände durchsetzt und in wenigen Jahren auch auf der Straße zum Einsatz kommt.

Der Name Procore ist eine Ableitung von Progressive Core. Der mit hohen Druck befüllte „Kern“ federt progressiv auch ganz harte Schläge ab. Das System ist eine gemeinsame Entwicklung von Schwalbe und Syntace. Das Procore-Doppelkammersystem ermöglicht es extrem geringe Luftdrücke am Mountainbike zu fahren. Dadurch wird die Reifenperformance enorm verbessert. Aufgrund der zusätzlichen Hochdruckkammer im Inneren ist die Gefahr von Durchschlägen gebannt. Bisher konnte man es kaum riskieren mit weniger als 1,5 Bar zu fahren, weil dann das Risiko von Snake-Bites einfach zu groß wird.

Die Innenkammer besteht aus dem speziellen Procore-Innenreifen und dem Procore- Schlauch. Der Reifen ist gleichzeitig sehr leicht und extrem hochdruckstabil. Der Schlauch ist mit dem patentierten Dual-Ventil ausgestattet. Die Innenkammer wird mit einem hohen Druck von 4-6 bar befüllt. Damit sichert sie effektiv gegen Durchschläge und verhindert auch „Burping“ (Luftverlust von Tubeless-Systemen bei sehr geringem Druck.) Die Außenkammer ist Tubeless. Sie besteht aus einem ganz normalen tubeless-fähigen MTB-Reifen. Der Reifen ist mit etwas Dichtflüssigkeit und sehr geringem Luftdruck von 0,8-1,5 bar befüllt. Der Reifen sollte mindestens 57 mm (2.25“) breit sein.

Die Felge muss ebenfalls tubeless-fähig sein und sollte eine Maulweite von mindestens 23 mm haben. Ein Tubeless-Felgenband zum Abdichten der Felge wird von Schwalbe direkt mitgeliefert. Je breiter die Felge, umso einfacher funktioniert die Montage und umso besser sind auch die Fahreigenschaften bei geringem Luftdruck. Optimal funktionieren die sehr breiten Syntace-Felgen. Die Montage ist viel leichter als man denkt. Zuerst den Innenreifen ähnlich wie einen Rennradreifen auf das Laufrad montieren. Dabei den „Air Guide“ über das Ventil hängen und gemäß Anleitung positionieren. Durch den Air Guide gelangt die Luft später vom Ventil in die Außenkammer. Danach das komplette Laufrad in den Außenreifen stellen und die beiden Wülste von links bzw. rechts montieren. Mit dem Dual-Ventil danach die beiden Kammern nacheinander befüllen.

Das Gewicht für ein Procore-System liegt bei ca. 200 Gramm pro Laufrad. Ein komplettes Set mit zwei Procore-Innenreifen, zwei Procore-Schläuchen, Tubeless Felgenband und allem Zubehör, um ein komplettes Fahrrad umzurüsten, kostet 179 Euro. Das Set ist für alle  MTB-Laufradgrößen verfügbar (26“, 27.5“, 29“). Der Lieferstart ist für Januar 2015 geplant.

Text und Fotos: SCHWALBE – Ralf Bohle GmbH