Ironman 70.3 World Championship:
Javier Goméz siegt in Mont Tremblant

Eine Woche nach seinem vierten ITU-Weltmeistertitel auf der Kurzdistanz krönte Javier Gomez seine ohnehin schon sehr erfolgreiche Saison mit dem Ironman 70.3-Weltmeistertitel. Nach 3:41:30 Stunden siegte der 31-Jährige vor Jan Frodeno (3:42:11 Stunden) und Tim Don (3:44:38 Stunden).

Rennverlauf Kompakt: Das Rennen der Herren

Top 10 nach 1,9 Kilometer Schwimmen:
1. 22:09 Minuten: Javier Gomez, ESP
2. 22:10 Minuten: Jan Frodeno, DEU
3. 22:11 Minuten: Josh Amberger, AUS
4. 22:11 Minuten: Clayton Fettell, AUS
5. 22:17 Minuten: Jimmy Seear, AUS
6. 22:21 Minuten: Ben Collins, USA
7. 22:22 Minuten: Brent McMahon, CAN
8. 22:27 Minuten: Brad Kahlefeldt, AUS
9. 22:30 Minuten: Kevin Collington, USA
10. 22:37 Minuten: Jeremy Jurkiewicz, FRA

Nils Frommhold (22:39 Minuten) als Elfter, Patrick Lange (23:04 Minuten), Andreas Dreitz (23:25 Minuten), Sebastian Kienle (25:37 Minuten) und Boris Stein (25:59 Minuten) mussten teilweise mit einem Rückstand von bis zu 3,5 Minuten auf die 90 Kilometer lange Radstrecke gehen.

Top 15 nach 33 Kilometer Radfahren
1. 1:10:51 Stunden: Ben Collins, USA
2. 1:10:53 Stunden: Jan Frodeno, DEU
3. 1:10:55 Stunden: Josh Amberger, AUS
4. 1:10:58 Stunden: Javier Gomez, ESP
5. 1:11:00 Stunden: Matt Chrabot, USA
6. 1:11:02 Stunden: Terenzo Bozzone, NZL
7. 1:11:04 Stunden: Joe Gambles, AUS
8. 1:11:07 Stunden: Will Clarke, GBR
9. 1:11:08 Stunden: Jimmy Seear, AUS
10. 1:11:10 Stunden: Brad Kahlefeldt, AUS
11. 1:11:11 0:21 12 Kevin Collington, USA
12. 1:11:17 Stunden: Nils Frommhold, DEU
13. 1:11:33 Stunden: Tim Reed, AUS
14. 1:12:02 Stunden: Igor Amorelli, BRA
15. 1:12:19 Stunden: Andreas Dreitz, DEU

Top-Platzierte nach 81 Kilometer Radfahren
1. 2:19:22 Stunden: Joe Gambles, AUS
2. 2:19:23 Stunden: Ben Collins, USA
3. 2:19:25 Stunden: Jan Frodeno, DEU
4. 2:19:29 Stunden: Josh Amberger, AUS
5. 2:19:31 Stunden: Nils Frommhold, DEU
6. 2:19:32 Stunden: Terenzo Bozzone, NZL
9. 2:19:37 Stunden: Javier Gomez, ESP
16. 2:22:34 Stunden: Andreas Dreitz, DEU

Schulter an Schulter begaben sich nach dem zweiten Wechsel die sechs in Führung liegenden Athleten auf den abschließenden Halbmarathon. Unter ihnen Jan Frodeno und Nils Frommhold. Javier Gomez nahm mit einem Rückstand von 32 Sekunden die Verfolgung auf. Der Titelverteidiger Sebastian Kienle hatte nach dem zweiten Wechsel bereits einen Rückstand von über vier Minuten. Andreas Dreitz nahm als drittbester Deutscher mit einem Rückstand von 3:58 Minuten die Verfolgung auf.

Top-Platzierte nach 7,55 Kilometer Laufen
1. 2:56:01 Stunden: Javier Gomez, ESP
2. 2:56:15 Stunden: Jan Frodeno, DEU 
3. 2:57:11 Stunden: Tim Don, GBR
4. 2:57:27 Stunden: Tim Reed, AUS
5. 2:57:28 Stunden: Terenzo Bozzone, NZL
6. 2:57:36 Stunden: Nils Frommhold, DEU 

Top-Platzierte nach 10,55 Kilometer Laufen
1. 3:06:09 Stunden: Javier Gomez ESP
2. 3:06:33 Stunden: Jan Frodeno DEU
3. 3:07:42 Stunden: Tim Don GBR
4. 3:08:28 Stunden: Tim Reed AUS
5. 3:08:28 Stunden: Terenzo Bozzone NZL
6. 3:08:30 Stunden: Nils Frommhold DEU

Nach der Hälfte der zu absolvierenden Laufstrecke schien alles auf einen Zweikampf zwischen dem amtierenden ITU-Weltmeister Javier Gomez und dem Olympiasieger von 2008, Jan Frodeno, hinauszulaufen. Gomez führte mit einem einem Vorsprung von 24 Sekunden vor Frodeno. Nils Frommhold, auf Platz 6 liegend, kämpfte gemeinsam mit Tim Reed und Terenzo Bozzone um den Anschluss. 4,5 Killometer später hatte sich der Wahl-Freiburger auf Platz 4 vorgeschoben, mit einem Rückstand von 1:23 Minuten auf Tim Don. Zu diesem Zeitpunkt des Rennens lief bereits alles auf ein Duell zwischen Javier Gomez und Jan Frodeno hinaus, bei dem der Spanier mit einem Vorsprung von 26 Sekunden leicht im Vorteil war.

Endergebnis
1. 3:41:30 Stunden: Javier Gomez, ESP
2. 3:42:11 Stunden: Jan Frodeno, DEU 
3. 3:44:38 Stunden: Tim Don, GBR
4. 3:46:03 Stunden: Lionel Sanders CAN
5. 3:46:25 Stunden: Nils Frommhold, DEU
6. 3:46:34 Stunden: Joe Gambles, AUS
7. 3:47:07 Stunden: Tim Reed, AUS
8. 3:48:05 Stunden: Bart Aernouts, BEL
9. 3:48:20 Stunden: Terenzo Bozzone, NZL
10. 3:48:44 Stunden: Will Clarke, GBR
18: 3:53:59 Stunden: Sebastian Kienle, DEU
22: 3:56:06 Stunden: Andreas Dreitz, DEU 
DNF: Boris Stein und Patrick Lange 

Statistiken: Teilnehmer

2.636 qualifizierte Athleten, davon 905 Damen (34.3%), 1.731 Herren (65,7%) und 1 Paratriathlet. Insgesamt holten sich 2.226 Teilnehmer ihre Startunterlagen für die neunten Ironman 70.3 World Championship ab.

AK-Aufteilung Herren
M18-24: 83 Herren (3.1% aller Teilnehmer)
M25-29: 171 Herren (6.5% aller Teilnehmer)
M30-34: 219 Herren (8.3% aller Teilnehmer)
M35-39: 261 Herren (9.9% aller Teilnehmer)
M40-44: 276 Herren (10.5% aller Teilnehmer)
M45-49: 211 Herren (8.0% aller Teilnehmer)
M50-54: 150 Herren (5.7% aller Teilnehmer)
M55-59: 99 Herren (3.8% aller Teilnehmer)
M60-64: 65 Herren (2.5% aller Teilnehmer)
M65-69: 38 Herren (1.4% aller Teilnehmer)
M70-74: 27 Herren (1.0% aller Teilnehmer)
M75-79: 8 Herren (0.3% aller Teilnehmer)
M80-84: 2 Herren (0.1% aller Teilnehmer)

Fotos: © Nils Nilsen/IRONMAN