Eurobike 2014:
Das Slice von Cannondale

Die diesjährige Eurobike war in Sachen Triathlon-Neuheiten eher unspektakulär. Viele Zeitfahrmaschinen haben sich im Vergleich zum Vorjahr entweder nur wenig oder gar nicht verändert. Einige Ausnahmen gab es aber doch: Unter anderem präsentierte Cannondale das neue „Slice“ mit Dura-Ace Di2-Ausstattung.

Das Slice Dura-Ace Di2 soll zumindest laut Hersteller derzeit der leichteste Tri-Rahmen auf dem Markt sein und daher in der Beschleunigung und bei Anstiegen neue Maßstäbe setzten. Zudem soll die Geometrie besonders auf Aerodynamik ausgerichtet sein. Hinzu kommen viele individuelle Einstellmöglichkeiten für den Sportler.

Auffallend ist der schlanke Querschnitt des Rahmens. Ins Auge fallen auch: Die super dünnen (nicht UCI zugelassenen) Sitzstreben und die flachen, sich biegenden Kettenstreben, die für Aerodynamik und Komfort sorgen sollen. Diese sollen in Verbindung mit dem Versatz der Gabel arbeiten, um Schwingungen und Stöße zu reduzieren.

Zusammengefasst die Vorzüge des neuen Slice laut Hersteller:
Fahreigenschaften: Die Form der Rohre bieten dem Slice eine Mischung aus sehr guter Aerodynamik, effizienter Steifigkeit und federleichtem Gewicht. Die seitliche Angriffsfläche für Seitenwind wird ebenfalls gering. Das Sitzrohr führt die Luftströmung direkt über das Hinterrad. Der WindTunnel-Kanal hinter dem Sitzrohr reduziert so den Druckwiderstand der Luft, die sich zwischen dem sich drehenden Rad und dem Rahmen staut.

Einstellmöglichkeiten: Das Finden der passenden Sitzposition für Komfort, Aerodynamik und Kraftübertragung ist oftmals die größte Herausforderung für Triathleten. Das neue Slice hat einen steilen Lenkwinkel und kurze Kurbeln und eine tiefe Front. Das Ergebnis soll ein offener Hüftwinkel und dadurch mehr Kraftübertragung sein sowie in Folge ein „besserer Wechsel“ aufs Laufen.

Benutzerfreundliches Design: Direkt montierte Bremsen, ein normaler Vorbau sowie eine einfache Kabelführung machen es einfach, das Slice einzupacken, vorzubereiten und einzustellen.

Das neue Slice ist mit mechanischer und elektronischer Schaltung kompatibel – die Batterieunterbringung erfolgt im Rahmen.