Trans Vorarlberg-Triathlon:
Einzigartige Kulisse

„Vom Bodensee zum Arlberg“. Mit diesem Slogan wirbt der Trans-Vorarlberg-Triathlon. Tatsächlich führt die Strecke vom Schwäbischen Meer über den Bregenzer Wald bis nach Lech am Arlberg. Start ist am 31. August 2014, um 8 Uhr am Bregenzer Strandbad. Unmittelbar neben dem Bühnenbild der Bregenzer Festspiele werden 1,2 Kilometer geschwommen, 93 Kilometer Rad gefahren und zwölf Kilometer gelaufen. Für Veranstalter Thomas Kofler ist die dritte Auflage weitaus mehr als nur ein ungewöhnliches Rennformat.

Radstrecke mit knapp 2.000 Höhenmetern
Im Vorfeld der Premiere 2012 hatte das vierköpfige Organisationsteam zahlreiche Ideen: „Es stand eine komplette Durchquerung des Bodensees zur Diskussion über fast drei Kilometer“, erinnert sich Kofler. Am Ende habe man sich auf eine „sehr moderate Distanz von 1,2 Kilometern“ geeinigt, denn: „Das Schwimmen ist für viele eine große Herausforderung.“ Oder wie es Triathlet Max Renko nach dem Debüt der Veranstaltung formulierte: „Beim Trans Vorarlberg-Triathlon hat sogar das Schwimmen Höhenmeter.“ Tatsächlich führt die 93 Kilometer – im vergangenen Jahr waren es gar 102 Kilometer – lange Radstrecke durch den Bregenzer Wald die Teilnehmer bis zum Hochtannberg-Pass. Er ist mit fast 1.700 Meter der höchste Punkt der Strecke. Dennoch muss man keine Bergziege sein, um den Pass zu überwinden, weiß Kofler: „Da Ziegen nicht sehr gut schwimmen können, gleicht sich das im Wasser aus.“
Den Abschluss bildet ein zwölf Kilometer langer Lauf auf zwei Sechs-Kilometer-Runden durch Lech. In dem Ski-Ort am Arlberg findet ferner die Finisher-Party statt, bei der der Veranstalter gerne an die beiden vorigen Jahre zurückdenkt: „Wir haben eine rauschende Party gefeiert – bei Live Musik mit atemberaubender Bergkulisse!“

Wertung in der AlpenASS-Serie
500 Triathleten haben sich bereits für das Rennen am Bodensee angemeldet. Das sind 20 Prozent mehr als im Vorjahr, freut sich Veranstalter Kofler: „Wir hoffen noch auf einen Anmeldeschwung in den letzten Tagen.“ Bis zum 26. August 2014 ist das Anmeldeformular im Internet unter www.transvorarlberg.at freigeschaltet. Erstmals werden dieses Jahr 50 Staffeln an den Start gehen. Zu fünft können sich Hobby-Sportler die über 106 Kilometer lange Gesamtstrecke teilen, wobei nur ein Teilnehmer schwimmen darf. „Damit wollen wir noch mehr Breitensportler für Triathlon begeistern“, erklärt Kofler das Staffel-Konzept.

Zudem werden auch die Kinder der Teilnehmer einbezogen: beim Transkid dürfen die Vier- bis 17-Jährigen am Vortag des Erwachsenen-Rennens im Bregenzer Strandbad schwimmen und anschließend über die Seebühne laufen. Für diesen Aquathlon haben sich bereits 60 Kinder angemeldet. Neu ist die Wertung des Trans-Vorarlberg-Triathlons im so genannten Alpenass-Modus. Dabei handelt es sich um eine vierteilige Rennserie mit drei Disziplinen in zwei Ländern. „Eine super Kooperation von Trumer, Chiemsee und Schliersee Triathlon“, findet Kofler. Und noch etwas freut den Veranstalter: die Seriensieger werden in Lech gekürt. Dafür habe er – nach zwei verregneten Jahren – „heuer Traumwetter bei Petrus bestellt“.

Text: Nora Reim
Fotos: Armin Schirmaier und Klaus Arendt