“Während der unzähligen Feedback- und Testsessions mit dem Ent-wicklungsteam habe ich nicht geglaubt, dass alle meine Vorschläge in das Plasma 5 einfließen könnten. Doch genau das ist passiert. Eine neuartiges Aero-Konzept für den Rahmen, beinahe grenzenlose Ein-stellmöglichkeiten und ein einfach zu handhabendes Verpflegungssystem: Das Plasma 5 hat einfach alles!“ (Sebastian Kienle)
Vorbauintegration
Die Entwickler haben fünf zentrale Leistungsmerkmale von Vorbau-Steuerrohr-Konstruktion bei TT/Triathlon-Bikes identifiziert: Einstellbarkeit, Aerodynamik, Steifigkeit, Gewicht und Integration. Von allen fünf Faktoren ist die Integration des Vorbaus derjenige, dessen Umsetzung am aufwändigsten ist. Nur wenige der Steuerrohr-Vorbau-Konstruktionen, welche derzeit auf dem Markt sind, bieten eine ideale Kombination der oben aufgelisteten Leistungsmerkmale. Auf Basis der Auswertung verschiedener Designalternativen wurde schließlich eine Konstruktion gewählt, bei der der Vorbau zwischen den Steuerlagern mit dem Gabelschaft verbunden ist. Dabei wurde dank der standardmäßigen Konstruktion des inneren Steuerrohrs und des optimierten Abstandes zwischen oberem und unterem Steuerlager die Torsionssteifigkeit des Steuerrohrs deutlich verbessert. Die Monoblockkonstruktion des Vorbaus und das geschlossene Design – inklusive innenliegender Zugverlegung – ermöglichen im Vergleich zu verstellbaren oder modularen Vorbausystemen eine steifere Verbindung zwischen Lenker und Rahmen. Dadurch werden die Kräfte, die beim Wiegetritt entstehen, direkt übertragen, was gleichzeizig die Verwindung von Gabelschaft und Steuerrohr reduziert.
Basislenker
Die aerodynamische Position des Oberkörpers ist der wichtigste Faktor bei der Performance des Rad-Fahrer-Systems. Diese Position muss aber auch ergonomisch sein, denn der Fahrer sollte diese Haltung über mehrere Stunden einnehmen. In Zusammenarbeit mit dem Lenkerhersteller profile Design wurde ein Lenkerkonzept entwickelt, das eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten und einen hohen Grad an Kompatibilität bietet. Der speziell für das Plasma 5 entwickelte Basislenker zeichnet sich durch eine ultraflache Lenkerklemmung und ein Lenkerquerschnittprofil aus, das die komplette Integration von Bremszügen und Kabeln für elektronische Schaltgruppen unterstützt. Der Plasma 5 Aeria ist ausgesprochen steif konstruiert und garantiert somit eine direkte Kraftübertragung. Außerdem erfüllt er das 3:1-Reglement der UCI und kann somit bei allen UCI-Veranstaltungen eingesetzt werden. FuDie Kunden können zwischen drei verschiedenen Basislenkern wählen.
Spacer, Extensions und Auflagen
Die speziell für das Plasma 5 entwickelten Spacer und Klemmvorrichtung ermöglichen die Anpassung der Höhe um bis zu 75mm für die Armauflagen und Extensions. Die Abströmkante des Spacers weist eine abnehmbare Abdeckung auf, über die man problemlos auf den Innenkanal zugreifen kann, in dem die Kabel des elektronischen Schaltungssystems verlegt sind und somit ein einfaches Verstellen der Höhe ermöglicht. Das Klemmsystem für die Extensions gewährleistet die Austauschbarkeit mit allen Profile Design-Modellen und den meisten anderen Markenherstellern. Neu entwickelte Extensions- und Pads sind ebenfalls auf die Anforderungen von Triathleten ausgelegt. Die neuen Pads zeichnen sich durch eine schmalere Befestigungsoption und ein tieferes Polsterdesign aus.
Fuel Storage
Die sichere Aufbewahrungs-möglichkeiten für Getränke und Verpflegung bekommen insbesondere für Triathleten auf der Lang-Distanz eine immer wichigere Bedeutung. Die meisten der derzeit erhältlichen Systeme werden nachträglich montiert und passen auf fast jeden Fahrradtyp. Nach umfangreicher Analyse verschiedener Lösungen hat sich das Entwicklungsteam für eine integrierte vertikale, aerodynamische Trinkflasche entschieden, die unterhalb der Extensions, vor dem Steuerrohr befestigt wird. Die Aufbewahrungsbox wird auf dem Oberrohr direkt hinter dem Vorbau montiert. Sowohl das Aero Drink System, wie auch die Storage Box zeichnen sich durch einfache Montage, Wiederauffüllung und Reinigung aus. Beide Aufbewahrungssysteme sind während der Fahrt leicht zu erreichen, ohne dass der Fahrer seine aerodynamische Position verlassen muss. Beide Systeme sind abnehmbar und müssen nur angebracht werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Integriertes Bremssystem
Das Plasma 5 verfügt über integrierte Vorder- und Hinterradbremsen. Basierend auf der Analyse verschiedener auf dem Markt erhältlicher Bremsen haben sich die Entwickler für eine standardmäßige Direct Mount Hinterradbremse von Shimano entschieden, da diese im Zusammenspiel mit der Konstruktion des Plasma 5 die beste Performance aufweist. Für die Vorderradbremse erfüllte jedoch keine der analysierten Lösungen die Anforderungen des Entwicklungsteams. Der Einfluss der Vorderradbremse auf die aerodynamische Performance ist im Vergleich zur Hinterradbremse ungleich größer. Doch obwohl die aerodynamische Performance im Mittelpunkt steht, dürfen hinsichtlich der Bremsleistung und der Einstellmöglichkeiten keine Kompromisse gemacht werden. Das Entwicklungsteam hat sich daher für eine Zweigelenkmittelzugbremse entschieden. Der Mittelzug ermöglicht die Verwendung einer Frontabdeckung als aerodynamisches Zusatzelement und sorgt so für eine effiziente Anströmkante des Steuerrohrs, die nicht länger struktureller Teil des Rahmens ist. Die Vorderradbremse wurde in Zusammenarbeit mit dem Bremsenhersteller TEKTRO entwickelt. Gleichzeitig ist das Plasma 5 dank entsprechender Schnittstellen auch mit Standard Direct Mount sowie Kaliperbremsen kompatibel. In diesem Fall kann die Bremsabdeckung vorne jedoch nicht mehr angebracht werden.
Interne Zugverlegung
Der Plasma 5-Rahmen ist kompatibel mit elektronischen und mechanischen Komponentengruppen. Der Rahmen ermöglicht eine interne Zugverlegung von den Extensions bis zum Umwerfer und eine interne Montage der Batterie unterhalb der Sattelstütze.
UCI
Rahmen und Gabel des Plasma 5 erfüllen in TT- und Triathlon-Vorbaukonfiguration die UCI-Vorschriften in vollem Umfang. Lediglich das Plasma 5 Aero Drink-System und die Verpflegungsbox wurden für die Ansprüche von Triathleten konzipiert und sind nicht UCI-konform.
Sattel
Im Vergleich zum Plasma 3 ist die Sattelstütze nicht am Sattelrohr ausgerichtet, sondern weist einen leichten Winkel auf. Der daraus resultierende horizontale Einstellbereich für die Sattelklemme bleibt praktisch identisch für alle Sattelhöhen. Zusätzlich weist die Sattelstütze im Vergleich zur Version auf dem Plasma 3 zusätzliche 10mm horizontale Einstellbarkeit auf.
Text: Scott Sports SA
Fotos: Scott Sports SA