Canyon: Das neue AEROAD CF SLX

Das beste Rad der Welt – neu gedacht. Das Canyon Aeroad Konzept verkörpert Rennsport in Reinform und hat seit seiner Einführung im Jahr 2010 Radsportgeschichte geschrieben. Es war bei nahezu allen Klassikern erfolgreich, schlüpfte bei den großen Rundfahrten in die Führungstrikots und fuhr drei Mal in Folge an die Spitze des UCI WorldTour-Rankings. Unser Ziel war es einen Rahmen zu entwickeln, der optimale Aerodynamikwerte besitzt und dabei zugleich die „traditionellen Werte“ des Rahmenbaus, wie Gewicht, Steifigkeit und Komfort auf höchstem Niveau miteinander vereint.

Dies ist insofern eine Herausforderung, als dass eine aerodynamische Formgebung der Rahmenrohre häufig den Anforderungen an Gewicht und Steifigkeit gegenläufig ist. Beim Übergang vom abstrakten Profil zum jeweiligen Rahmenrohr musste zur Klärung der Dimensionierung zuvor der Einfluss der verschiedenen Rahmenbereiche auf die im Zielkonflikt stehenden Eigenschaften analysiert werden. Dies erfolgte sowohl mittels CFD- als auch Parameterstudien im Windkanal. Das Ergebnis: Es gibt weitaus effektivere Möglichkeiten um aerodynamische Rahmensets zu entwickeln, als dies bisher über minimierte Stirnflächen und schmale Rohrprofile möglich war. So konnten wir am Rahmen des neuen Aeroad CF SLX die Tretlagersteifigkeit um 19% sowie die Lenkkopfsteifigkeit um 15% verbessern – und das bei 9% verringertem Gewicht (980g) im Vergleich zum Vorgängermodell. Auch das Gewicht der Gabel konnte um weitere 12% auf 340g reduziert werden.

 

 

AEROCOCKPIT CF
Das komplett neu entwickelte Aerocockpit CF spielt eine zentrale Rolle im Zuge der Optimierung der Aerowerte am Aeroad CF SLX. Es besteht aus einer kombinierten Lenker-Vorbau Einheit, die sich formsprachlich in das gesamte Erscheinungsbild des Rahmens integriert. Der Aero-Vorteil von ca. 5,5 W gegenüber einem herkömmlichen Cockpit mit Klemmverbindung beruht dabei auf mehreren Faktoren:

  • verringerte Stirnfläche
  • Formgebung und Anordnung von Lenker und Vorbau
  • stetige Übergänge durch Monocoque-Bauweise
  • Strömungsgünstige Teilintegration von Außenhüllen und Di2-Junction-Box durch entsprechende Kavitäten
  • kürzer gewickeltes Lenkerband, das mittels eines entsprechenden Rücksprungs im Carbon einen stufenlosen Übergang zum Oberlenker bietet

Dank angepasster Shape ist der Oberlenker extrem aerodynamisch und selbst ohne Lenkerband äußerst ergonomisch. Für den Übergang des Aero-Cockpits zum Steuerrohr haben wir zusammen mit Acros einen neuen Steuersatz entwickelt, der auf formintegrierte Aero-Spacer zurückgreift und wie gewohnt platz- und gewichtsparende Dünnringlager einsetzt. Diese Art der Bauteil-Optimierung sorgt für ein perfektes Zusammenspiel von Aerodynamik und geringem Gewicht. Das Aerocockpit CF unterstreicht darüber hinaus den Systemgedanken der gesamten Entwicklung. Im Zusammenspiel mit der sportlich-aggressiven Pro Geometrie optimiert das Cockpit durch eine um 10 mm reduzierte Lenkerbreite auch die Aerodynamik des Fahrers, der nach wie vor ca. 80% des Gesamt-Luftwiderstandes ausmacht.

LENKKOPFBEREICH
Für höchste Lenkpräzision und maximale Cockpit-Verwindungs-Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht setzen wir beim neuen Aeroad CF SLX auf einen durchgehenden 1 1/4“ Gabelschaft. Zwar vergrößert sich dadurch gegenüber einem 1 1/8“ Schaft die Stirnfläche des Steuerrohrs, jedoch konnte dieser Nachteil mittels aerodynamischer Bug-Anformung am Steuerrohr ausgeglichen und sogar überkompensiert werden. Durch neue, noch kompaktere 33g leichte (-30%) Dünnringlager von Acros und eine leichte Taillierung des Steuerrohrs konnten darüber hinaus die Stirnflächen minimiert werden. Der Übergang des Steuerrohrs in die Gabel findet formstetig durch Fortsetzung des Aero-Bugs in die Gabelkrone statt und unterstreicht das hohe Maß an Systemintegration. Die Optimierung des Lenkkopfbereichs zeigt, dass Fahrperformance und Aerodynamik nicht im Widerspruch stehen müssen.

OPTIMIERTES UNTERROHR MIT TRIDENTSHAPE
In Bezug auf die Lenkkopfsteifigkeit spielt das Unterrohr als Verbindungsrohr zwischen Steuerkopf und Tretlager eine zentrale Rolle. Eine einseitige Optimierung hinsichtlich Steifigkeit führt jedoch zu sehr voluminösen, eher zylindrischen Querschnitten, was wiederum einer aerodynamisch optimierten Formgebung widerspricht. Windkanalstudien haben gezeigt, dass ein breiteres Unterrohr mit Trident-Shape kein Aero-Nachteil ist. Dies lässt sich auf die aerodynamischen Interaktionen mit dem Nachlauf von Gabel und Vorderrad zurückführen. Auf Basis dieser Ergebnisse besitzt das Aeroad CF SLX ein recht breites Unterrohr, das die hohe Lenkkopfsteifigkeit mit sehr guter Aerodynamik kombiniert. Das Ergebnis: Lenkkopfsteifigkeiten von 100 Nm/° und Tretlagersteifigkeiten von 70 N/mm.

SITZROHR MIT HINTERRADVERKLEIDUNG
Die Verkleidung des hinteren Laufrades durch die entsprechende Anformung am Sitzrohr bietet entscheidende Aerodynamikvorteile. Durch den weitgehend stetigen Übergang zum Hinterrad wird die Anströmung desselben optimiert. So verbessert sich sowohl die Aeroperformance des Sitzrohres als auch die des Hinterrades. Ein wichtiger Faktor, da moderne Aero-Laufräder einen erheblichen Anteil an der aerodynamischen Gesamtperformance haben. Da es jedoch Nachteile hinsichtlich Komfort und Gewicht hätte, die Bauweise bis zum Oberrohr durchzuziehen, haben wir ein Design entwickelt, das das Sitzrohr in einen Aerobereich und einen Komfortbereich unterteilt und so beide Eigenschaften bestmöglich herausstellt. In Verbindung mit der gerade einmal 35 mm tiefen Sattelstütze entsteht so eine optimale Symbiose aus Komfort und Aerodynamik.

INTEGRIERTE ZUGFÜHRUNG
Die integrierte Zugführung ist „State of the Art“ bei allen Canyon Rennradmodellen. Durch die sehr spitzen Ein- und Austrittswinkel der Züge am Ober- und Unterrohr werden die Züge an den Zuganschlägen nicht geknickt. Insbesondere am Steuerrohr wurden die Zugeintritte auch auf ein perfektes Zusammenspiel mit dem Aerocockpit hin optimiert. Bei elektronischen Schaltgruppen ist für die Integration der Schalt- und Bremskabel nur eine Öffnung nötig. Durch den Austritt des Kabels oberhalb des Schaltauges werden zudem die Außenlängen der mechanischen oder elektronischen Schaltkabel minimiert. Die obenliegende Kabelverlegung ermöglicht zudem einen komfortablen ein- und Ausbau des Laufrades. Eine weitere innovative Detaillösung am neuen Aeroad CF SLX: der Zugaustritt für den Umwerfer der elektronischen Schaltung ist optimal im Rahmen integriert. Die sichtbare und somit anströmbare Kabellänge ist minimal.

AERO-SEATPOST
Das flache Design des Oberrohrs und die integrierte Sattelklemme runden das innovative Aerokonzept des neuen Aeroad CF SLX konsequent ab. Der Sitzdom zur Aufnahme einer Klemmschelle entfällt, das Sitzrohr endet bündig mit dem Oberrohr, und die Stirnfläche in diesem Bereich wird minimiert. Perfekte Systemintegration bis ins kleinste Detail. Die Aero Post CF ist mit 0–15 mm Offset und 15–30 mm Offet erhältlich. Durch einfaches Umdrehen des Klemmkopfes kann zudem ein Offset von beispielsweise 0–15 mm erreicht werden. Damit decken wir die gesamte Setback-Range von WorldTour- bis Triathlon-Einsatz ab.

SHIMANO DIRECT MOUNT BREMSEN
100% Bremsleistung ohne Kompromisse gepaart mit bestmöglicher Aerodynamik. Möglich wird dies durch die enganliegenden und formintegrierten Direct Mount Bremsen von Shimano mit symmetrisch angeordnetem Doppelgelenk. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern verbauen wir beim neuen Aeroad CF SLX jedoch keine Direct Mount Bremse unter dem Tretlager, sondern nutzen auch am Hinterrrad eine Vorderradbremse mit umgebauten Brempads an den Sitzstreben. Diese Platzierung hat sich im Windkanal als effizienteste Lösung herausgestellt: statt 2,75 W werden nun bei 45 km/h nur noch ca. 1,3 W hinzugefügt. Dies entspricht einer Verbesserung von 52% gegenüber dem Vorgängermodell. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfachere Wartung. Vor allem im Renneinsatz spart dies wertvolle Sekunden.

Text: Canyon Bicycles GmbH
Fotos: Canyon Bicycles / Tino Pohlmann