Citytriathlon Heilbronn: Life ist live

Am kommenden Sonntag, den 25. Juni 2014, findet zum fünften Mal der Citytriathlon Heilbronn statt. Wie gewohnt, haben die Organisatoren des Rennens wieder ein top Profistarterfeld in die schwäbische Metropole am Neckar geholt. Und es  gibt einige Neurungen vor und während des Rennens, für die es sich lohnt, als Zuschauer nach Heilbronn zu kommen, oder wenn das nicht möglich ist, das Rennen vor dem Rechner zu verfolgen. Die tritime-Redaktion hat mit Christoph Trossbach aus dem Orgateam über das neue „Live-Konzept“ während des Wettkampfs gesprochen.

Christoph, euer Rennkonzept war von Anfang so gestaltet, dass möglichst das ganze Geschehen mitten in der City platziert war, was für Athleten und Zuschauer wirklich eine tolle Atmosphäre mit sich bringt. Lediglich die anspruchsvolle Radstrecke ins Zabergäu führt die Teilnehmer aus der Stadt hinaus. Diese Jahr wollt ihr das City-Konzept noch weiter ausbauen. Das Motto lautet „Life is live“, was genau verbirgt sich dahinter?

Stimmt genau. Der CTH spielt sich „mitteninderstadt“ ab. Der Jubel der vielen Zuschauer an der Strecke trägt unsere Teilnehmer förmlich ins Ziel. Jetzt wollen wir allerdings noch näher ran an unsere Starter. Wir und alle Zuschauer vor Ort, aber auch vor dem Rechner zuhause werden auf Schritt und Tritt alles live verfolgen können. ‚Mitten drin statt nur dabei‘ ist die Devise, da das komplette Rennen medial begleitet und live übertragen wird.

Wie genau wird diese Live-Berichterstattung umgesetzt werden?

Drei mobile und zwei stationäre Kameras sowie eine Kameradrohne werden im Einsatz sein und uns das Rennen hautnah miterleben lassen. Beim Schwimmen sind Kanus mit dabei, auf dem Rad werden Motorräder auf der Strecke sein und beim Laufen Begleitfahrräder.
Über gebündelte UMTS-Netze, das ultraschnelle LTE-Netz sowie feste Internetanschlüsse an den Hotspots wird das gesamte Bildmaterial gesammelt. In unserer Regie werden dann die einzelnen Signale geschnitten und live gesendet. Das ist im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen ein riesiger Fortschritt: Oft ist ‚live‘ bisher eher ’semi-live‘, da bis zu einer halben Stunde Versatz zwischen Aufnahme und Ausstrahlung liegen können.

Wer ist für die Live-Übertragung verantwortlich und wie wird das ganze organisiert?

Wir haben dafür den externen Dienstleister „TriLive“ mit ins Boot geholt. Hier arbeitet ein sechsköpfiges Team unter Leitung von Jürgen Sessner, dem Ehemann von Heidi Sessner (ehemals Jesberger). Es sind echte Experten am Werk, die bei großen deutschen Fernsehanstalten arbeiten. Es macht richtig Freude, zusammen mit diesen Profis ein solches Projekt für die Athleten und Zuschauer auf die Beine zu stellen.

Welche Highlights habt ihr dieses Jahr noch für Athleten und Zuschauer parat? Was ist altbewährt, was neu?

Das gesamte Orgateam startet jedes Jahr auf unterschiedlichen Triathlonwettkämpfen weltweit. Dies ist wichtig für uns, um direkt am Puls der Athleten zu sein. Hier spüren wir, was den Athleten wichtig ist und wie wir auf die Bedürfnisse unserer Sportler noch besser eingehen können. Wir wollen, dass alle unsere Athleten glücklich und zufrieden sind und das versuchen wir, jedes Jahr weiter umzusetzen. Neben der bereits erwähnten großen Neuerung, dem Livestream, haben wir diverse kleine Verbesserungen und Innovationen. So gibt es dieses Jahr beispielsweise eine Fahrrad-Re-Cycling-Station. Hier bewahren wir die Fahrräder sicher auf, während die Starter ihre Rennunterlagen abholen. Außerdem gibt es ein verbessertes Athletenleitsystem durch die Stadt und auch der Bereich für die Presse wurde erneuert und vergrößert.

Aus Überzeugung – und vielleicht auch, weil die Gegend hier besonders schön und schützenswert ist – behalten wir zudem auch dieses Jahr unsere Mülltrennung bei. Baden-Württemberg ist ein Musterland in Sachen Mülltrennung, da wollen wir natürlich mithalten können.

Welche Top-Starter wollen am Wochenende um den heiß begehrten Audi A6 kämpfen, den es wie bereits letztes Jahr, wieder für ein Jahr zu gewinnen gibt?

Ganz kurz vorab: Wir sind mega stolz und freuen uns riesig, dass wir auch dieses Jahr rund 2.000 Athleten, 1.650 Erwachsene und 350 Kinder, für einen Start in Heilbronn begeistern konnten. Für uns zählt jeder Teilnehmer gleich viel, unabhängig von Name oder Leistung. Trotzdem bekommt man natürlich eine richtige Gänsehaut, wenn man die Starterliste unserer Profis durchliest. Derzeit haben folgende Profis verbindlich ihren Start angekündigt.
Bei den Männern: Sebastian Kienle, Andreas Raelert, Andreas Dreitz und Maurice Clavel. (Andreas Böcherer, Titelverteidiger Ronnie Schildknecht und Thomas Hellriegel haben  ihre Startzusage krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt.)
Bei den Frauen: Svenja Bazlen, Heidi Sessner, Ricarda Lisk, Katharina Wolff und Natascha Schmitt.
Das Starterfeld zeigt einmal mehr, dass der CTH sowohl für unsere Breiten- wie auch Profisportler sehr attraktiv ist. Das macht Freude und gleichzeitig schon heute wieder Lust, uns auch für 2015, etwas Besonderes einfallen zu lassen.

Herzlichen Dank für das Interview Christoph. Wir freuen uns auf ein spannendes und erfolgreiches Rennen 2014.

Interview: Meike Maurer
Fotos: Klaus Arendt